Datenbanken IIA: Datenbank-Entwurf
Übung,
			u.a. mittelkleines Entwurfs-Projekt
 
Übungsblätter
 
Anforderungen an das Projekt
- Das Projekt ist einzeln zu bearbeiten.
- Das ER-Schema sollte ca. 7-15 Entity-Typen haben.
	Dabei sollten möglichst auch fortgeschrittene ER-Konstrukte
	verwendet werden,
	z.B. Subklassen und schwache Entity-Typen.
	Wenigstens für den Vortrag (s.u.) muss das ER-Schema
	auf mehrere Teildiagramme verteilt werden.
	Es sollen auch Integritätsbedingungen dokumentiert werden,
	die sich mit den Mitteln des ER-Modells
	nicht ausdrücken lassen.
- Das ER-Schema muss ins relationale Modell übersetzt werden
	(ggf. mit objektrelationalen Erweiterungen).
	Dabei sind Einschränkungen der Übersetzung
	zu diskutieren und die notwendigen Integritätsbedingungen
	zu dokumentieren.
	Die CREATE TABLE Anweisungen müssen in einer Datei
	abgeliefert werden,
	die mit einem üblichen Datenbanksystem (z.B. ORACLE)
	ausgeführt werden kann.
	Es sind wenigstens Beispieldaten zu laden
	(mit INSERT-Anweisungen oder größere Daten
	mit einem Programm).
- Ein Datenbank-Entwurfswerkzeug muss verwendet werden.
	Wenn Sie nicht den Oracle SQL Developer Data Modeler
	verwenden wollen, fragen Sie bitte vorher.
	Werkzeuge, die keine Trennung zwischen ER-Entwurf
	und relationalem Schema haben, gehen nicht.
- Es muss etwas programmiert werden,
	z.B. Trigger, serverseitige Prozeduren,
	oder ein Programm zum Laden einer größeren Datenmenge.
- Es ist ein Bericht von ca. 15 Seiten zu verfassen.
	Dieser muss eine kurze Einführung zum Projekt enthalten,
	und eine Dokumentation zum ER-Entwurf,
	die über das reine ER-Diagramm hinausgeht.
	Selbstverständlich ist auch das relationale Schema
	ausreichend und übersichtlich zu dokumentieren
	(nur die CREATE TABLE Anweisungen wäre zu wenig).
	Außerdem sind einige typische Beispielanfragen zu zeigen
	(um zu demonstrieren, dass das Schema den Projektanforderungen
	gerecht wird).
	Vergessen Sie auch Integritätsbedingungen
	und eine Dokumentation der Programmieranteile nicht.
- Es ist ein Vortrag mit Folien zu halten
	(ca. 10-15 min Vortrag, 5-10 min Diskussion).
	Achtung!
	Wenn Sie das ganze ER-Diagramm als Bild
	auf eine Folie packen,
	ist es nicht lesbar!
	Wenn Sie in der Zeit auch nicht alle Details
	Ihres Projektes präsentieren können,
	bemühen Sie sich doch,
	den ER-Entwurf vollständig vorzustellen.
	In den anderen Teilen können Sie nur exemplarisch
	einen kleinen Ausschnitt erklären,
	oder auf besondere Schwierigkeiten eingehen.
	Interessant wäre natürlich auch,
	was Sie aus dem Projekt gelernt haben.
- Sie müssen einen Bericht eines anderen Teilnehmers
	lesen und kurz kommentieren.
 
Projekt-Vorschläge
Sie können die Anwendung für Ihr Entwurfsprojekt
	frei wählen,
	sofern Sie die oben aufgelisteten Anforderungen erfüllen.
	In Zweifelsfällen fragen Sie.
	In früheren Jahren wurden Datenbanken
	u.a. für die folgenden Anwendungsbereiche entworfen:
- Biersorten
- Geocaching
- Gebrauchtwagen-Markt
- Schiffe
- Videospiele
- Browserspiel mit Planeten und Raumschiffen
- Haltestellenfahrplänen
- Sportverein
- Fitnessclub
- Fussball-Bundesliga
- Judo-Turniere
- Sushi-Lieferservice
Hier sind noch einige (teils ältere) Texte,
die eine mögliche Anwendung genauer beschreiben:
Und noch einige Projektvorschläge aus 2008
(die Regeln für das Projekt waren damals etwas anders,
aber zur Inspiration sind diese Projektvorschläge
sicher nützlich):
 
Weiteres Übungsmaterial
	(alte Übungsblätter aus 2008)
 
Stefan Brass
(brass@informatik.uni-halle.de),
12. Oktober 2016
Original URL:
	http://www.informatik.uni-halle.de/~brass/dd16/projekt.html
 
[XHTML 1.0 Checked]
 
[CSS Checked]
 
[Links Geprüft]
 
[Impressum]