Einführung in Datenbanken

Termine

Vorlesung:

Tag Zeit Raum Beginn Webseite Teilnehmer
Montags 10:15-11:45 3.07 (oder asynchron online) 10.10.2022 Stud.IP 129
  • Die Vorlesung findet in Präsenz und asynchron online (als Videoaufzeichnung) statt.
  • Die Präsenzversion ist im Raum 307 im Gebäude Von-Seckendorff-Platz 1 [Google Maps] [Orientierungsplan].
  • Wenn Sie aus Videoaufzeichnungen gut lernen können, nutzen Sie dieses Angebot (in Stud.IP, Reiter "Opencast"). Erfahrungsgemäß steht die Aufzeichnung ab ca. 17–18 Uhr (am Montag) zur Verfügung.

Übung:

Gruppe Tag Zeit Raum Beginn Webseite Teilnehmer
1 Dienstags 10:15-11:45 Pool 3.02 (oder online) 11.10.2022 Stud.IP 40
2 Dienstags 14:15-15:45 Pool 3.02 (oder online) 11.10.2022 Stud.IP 42
3 Dienstags 10:15-11:45 Hörsaal 3.04 (mit Aufzeichnung) 11.10.2022 Stud.IP 29
  • Die Übung hat zwei Stunden pro Woche. Tragen Sie sich bitte in eine Übungsgruppe ein.
  • Die Übung beginnt schon in der ersten Woche (ggf. etwas verkürzt).
  • Zur Teilnahme an den Online-Übungen klicken Sie im StudIP-Eintrag der Übung auf den Tab "Meetings".
  • Die Übungsgruppen 1 und 2 sind hybrid (Präsenz und online). In den Rechnerpool passen nur 22 Teilnehmer. Falls Sie in Präsenz teilnehmen wollen, müssen Sie sich im Wiki des StudIP-Eintrags von Gruppe 1 bzw. des StudIP-Eintrags von Gruppe 2 registrieren. Es wäre unfair, sich für beide Gruppen einzutragen, oder sich einzutragen und dann nicht zu kommen.
  • Die Teilnehmerzahlen waren aktuell am 08.10.2022. Die Vorlesung hatte nach StudIP 129 Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
  • Gruppen 1 und  2 werden von PD Dr. Alexander Hinneburg geleitet, Gruppen 3 von Prof. Dr. Stefan Brass.

Prüfung:

Termin Datum Wochentag Zeit Raum
1. 28.02.2023(?) Dienstag 10:00-12:00 Prüfungscenter der MLU
2. 18.07.2023(?) Dienstag 10:00-12:00 Prüfungscenter der MLU
  • Die Termine sind noch nicht endgültig. Achten Sie auf eventuelle Änderungen.
  • Falls Sie einen Terminkonflikt feststellen, teilen Sie es dem Dozenten sobald wie möglich mit.
  • Die angestrebte Prüfungsform ist: "elektronische Klausur in Präsenz". Sie könnten dort SQL-Anfragen ausprobieren (die Zeit reicht aber nicht für "Trial&Error"). Es ist leider nicht vorhersehbar, ob sich Änderungen aufgrund der Corona-Entwicklung ergeben. Eventuell muss auch die ganze Prüfung verschoben werden.
  • Das Prüfungscenter der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist in der Mansfelder Str. 15 (Lührmann Gebäude), 06108 Halle. Sie können es z.B. mit der Straßenbahn erreichen, Haltestelle "Saline". Der Eingang ist neben der DHL Packstation. [Lageplan]
  • Zum ersten Termin sind fünf Din A4-Blätter mit Notizen erlaubt (Vorder- und Rückseite beschrieben, also 10 Seiten). Weil es bis zum zweiten Termin mehr Vorbereitungszeit gibt, sind dort nur drei Blätter erlaubt (6 Seiten).
  • Studienjahresablauf
  • Kalender 2022 mit Ferien Sachen-Anhalt
  • Kalender 2023 mit Ferien Sachen-Anhalt
  • Ferien Sachen-Anhalt (schulferien-online.de)

Leistungspunkte und zeitliche Belastung:

Lehr- und Lernformen SWS Arbeitszeit
Vorlesung 2 30
Übung 2 30
Hausaufgaben 0 30
Selbststudium (u.a. Lesen von Literatur) 0 45
Spezielle Prüfungsvorbereitung 0 15
  • Diese Veranstaltung hat 5 Leistungspunkte, das entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand von 150 Stunden. Diese Zeit verteilt sich ungefähr wie in der Tabelle gezeigt auf verschiedene Modulbestandteile.
  • Wenn Sie z.B. bemerken, dass Sie wesentlich länger als 2 Stunden für die wöchentlichen Hausaufgaben benötigen, sollten Sie mit dem Dozenten sprechen.
  • Das Selbstudium kann zum größeren Teil auch in der vorlesungsfreien Zeit erbracht werden. Es ist aber wichtig, um das erworbene Wissen zu sichern, zu festigen, und zu vertiefen. Zum Beispiel könnten Sie sich eine Woche nehmen, um ein Lehrbuch zu lesen. Das ist auch als Prüfungsvorbereitung wichtig.
Prof. Dr. Stefan Brass
Impressum