Die Folien werden jeweils vor der Vorlesung hier ins Netz gestellt (leichte Verbesserungen/Korrekturen sind auch nach der entsprechenden Vorlesung noch möglich).
Folien im Wintersemester 2022/23 schon überarbeitet:
- 0. Organisatorisches
(30 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 1. Grundlegende Begriffe
(40 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 2. Datenbank-Managementsysteme
(47 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 3. SQL: Lexikalische Syntax [IN ARBEIT]
(48 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 4. Logische Grundlagen für Datentypen
(27 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 5. SQL: Datentypen [IN ARBEIT]
(64 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 6. Das relationale Modell
(49 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 7. Logik in SQL, Teil I: AND, OR, NOT und Joins
(87 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 8. Praktische Aspekte einfacher SQL-Anfragen
(69 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 9. Logik in SQL, Teil II: Quantoren, Unteranfragen
(79 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 10. Sichten und CTEs in SQL
(18 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 11. Nullwerte in SQL
(33 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 12. Aggregationsfunktionen in SQL
(60 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 13. Relationale Algebra (84 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 14. Relationale Algebra in SQL [IN ARBEIT!]
(49 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 15. Einführung in den Datenbank-Entwurf
(27 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 16. Einführung in das Entity-Relationship-Modell [IN ARBEIT!]
(83 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 17. Logischer Entwurf: ER -> Relationen
(51 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 18. Einführung in relationale Normalformen (BCNF)
(74 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - ...
Folien aus dem Wintersemester 2021/22:
- 0. Organisatorisches
(28 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 1. Grundlegende Begriffe
(40 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 2. Datenbank-Managementsysteme [IN ARBEIT]
(47 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 3. Das relationale Modell
(42 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 4. SQL: Geschichte und Standards
(22 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 5. SQL: Lexikalische Syntax
(41 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 6. Logische Grundlagen für Datentypen
(27 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 7. SQL: Datentypen [IN ARBEIT]
(61 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 8. Logik in SQL, Teil I: AND, OR, NOT und Joins
(87 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 9. Praktische Aspekte einfacher SQL-Anfragen
(69 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 10. Logik in SQL, Teil II: Quantoren, Unteranfragen
(79 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 11. Sichten und CTEs in SQL
(17 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 12. Nullwerte in SQL
(33 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 13. Aggregationsfunktionen in SQL
(60 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 14. Relationale Algebra (84 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 15. Relationale Algebra in SQL [IN ARBEIT!]
(49 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 16. Einführung in den Datenbank-Entwurf
(27 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 17. Einführung in das Entity-Relationship-Modell [IN ARBEIT!]
(83 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 18. Logischer Entwurf: ER -> Relationen
(51 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - 19. Einführung in relationale Normalformen (BCNF)
(74 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print)
Anhänge (nicht direkt prüfungsrelevant):
- A. Danksagungen
(6 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - B. Benutzung von PostgreSQL
(58 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - C. Syntax-Diagramme [noch in Englisch]
(25 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - D. Systemspezifische Details zu SQL-Datentypen
(76 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - ...
- F. Eine Feuerwerksartikel-DB (mit Sicherheits-Tipps)
(39 Folien)
PDF (Beamer) PDF (Print) - ...
Alte Folien (vor Aufspaltung der Vorlesung):
Ganz alte Folien (noch in Englisch):
Hinweis:
- PDF-Dateien können mit dem Acrobat Reader angezeigt und gedruckt werden (oder Evince unter Linux).
- Diese Folien haben ein striktes Copyright (C) 1998-2021 von Stefan Brass. Sie dürfen selbstverständlich verwendet werden, um Datenbanken zu lernen oder eventuell auch zu lehren, aber sie dürfen nicht anders als über diese Webseite verbreitet werden (z.B. nicht an anderer Stelle nochmal ins Internet gestellt werden).
Prof. Dr. Stefan Brass | Impressum |