[Themen]      [Dozent]      [Termine]      [Materialien]      [Ablauf]      [Punkte-DB]      [Literatur]      [Software]      [StudIP]

 

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Institut für Informatik
Prof. Dr. Stefan Brass

Deduktive Datenbanken und Logische Programmierung

(Sommer 2006)

Die Klausur findet nicht am 10. Juli statt. Da in diesem Semester mehrere Montage ausgefallen sind, ist am 10. Juli noch Vorlesung. Wenn Sie an der Klausur interessiert sind, melden Sie sich bitte in der Vorlesung. Bei Bedarf findet die Klausur voraussichtlich in der Woche nach Ende der Vorlesungszeit statt. Beispiel für eine Klausur:    [PDF]    [ps, verkleinert].

Erweiterte Version von Kapitel 5 (80 Folien)
            [Postscript, S/W, verkleinert]    [PDF, farbig, gross]

Siebtes Übungsblatt (Abgabetermin: 26. Juni): [PDF] [Postscript].

Sechstes Übungsblatt (Abgabetermin: 19. Juni): [PDF] [Postscript].

Fünftes Übungsblatt (Abgabetermin: 12. Juni): [PDF] [Postscript].

Viertes Übungsblatt (Abgabetermin: 29. Mai): [PDF] [Postscript]. Beispiel-Dateien für LDL: [cd_sch.ldl] [cd_facts.ldl] [example.ldl].

Drittes Übungsblatt (Abgabetermin: 22. Mai): [PDF] [Postscript].

Zweites Übungsblatt (Abgabetermin: 15. Mai): [PDF] [Postscript]. CD-Datenbank dazu als Coral-Fakten: [cd.F] Beispiel für Sichtdefinition in Coral: [bsp.P]

Erstes Übungsblatt (Abgabetermin: 8. Mai): [PDF] [Postscript]. CD-Datenbank dazu als Prolog-Fakten: [cd.pro]

 


Geplante Themen


 


Dozent


Prof. Dr. Stefan Brass

Büro:
Raum 313 (Institut für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1)
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung.
Email:
brass@acm.org
Telefon:
0345/55-24740 (Büro)
Fax:
0345/55-27333 (im Sekretariat)
Sekretariat:
Frau Vahrenhold, Telefon 0345/55-24750, Zimmer 324

 


Termine


Vorlesung:

Theoretische Übung und Praktische Übung am Rechner:

 


Vorlesungs-Materialien


Folien

Die Vorlesungsmaterialien werden hier ins Internet gestellt, sobald sie fertig sind.

Folien meiner Vorlesung `Deduktive Datenbanken' im Sommer 1998: [Homepage der Vorlesung]

Folien meiner Vorlesung `Logische Programmierung' vom WS 1993/94:

     (Die Folien lagen in einer nicht mehr unterstützten LaTeX-Version vor. Es gibt daher kleinere Abweichungen von den Originalen.)

  1. Vorbemerkungen:
                [Postscript]   [PDF]
  2. Prolog in Beispielen:
                [Postscript]   [PDF]
  3. Prolog Syntax:
                [Postscript]   [PDF]
  4. Prolog Ausführung:
                [Postscript]   [PDF]
  5. Eingebaute Prädikate:
                [Postscript]   [PDF]
  6. Prolog vs. Pascal:
                [Postscript]   [PDF]
  7. Deklarative Semantik:
                [Postscript]   [PDF]
  8. Korrektheit und Vollständigkeit der SLD-Resolution:
                [Postscript]   [PDF]
  9. Negation as Failure:
                [Postscript]   [PDF]
  10. Standard-Algorithmen:
                [Postscript]   [PDF]
  11. Programmierstil:
                [Postscript]   [PDF]
  12. Grammatiken in Prolog:
                [Postscript]   [PDF]
  13. Prolog Implementierung (Interpreter):
                [Postscript]   [PDF]
  14. Prolog Implementierung (Compiler):
                [Postscript]   [PDF]
  15. Zusammenfassung (Beispiele für Prüfungsfragen):
                [Postscript]   [PDF]

 


Software-Links


 


Andere Kurse, Tutorials (im Aufbau)


 


Voraussetzungen zur Teilnahme


 


Übungsscheine


Bei Interesse besteht die Möglichkeit zum Erwerb eines Übungsscheins. Die genauen Modalitäten hängen von der Anzahl der Interessenten ab und werden in der Vorlesung bekanntgegeben. Voraussichtlich wird es Hausaufgaben und ein oder zwei Klausuren geben.

 


Punkte Datenbank


Es wird die Möglicht geben, Ihren Punktestand für Hausaufgaben und Klausur online abzufragen. Sie müssen sich dazu in der ersten Semesterwoche als Benutzer der Datenbank registrieren. Wenn Sie von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch machen wollen, melden Sie sich bitte beim Dozenten, da sich sonst jemand anderes unter Ihrem Namen registrieren kann. Achten Sie bitte auf weitere Ansagen in der Vorlesung.

 


Ablauf


  1. 03.04.2006: Organisatorisches, Motivation, Übersicht
    (Folien 0-1 bis 0-33, 1-1 bis 1-19)
  2. 10.04.2006: Einführung in Prolog an Beispielen, Vergleich mit Datalog (Folien 1-20 bis 1-50, Vorführung SWI-Prolog)
  3. 17.04.2006: Ausgefallen wegen Ostermontag.
  4. 24.04.2006: Deduktive Datenbank als Integriertes System von Datenbank und Programmiersprache, Stärken deduktiver Datenbanken, Probleme (Folien 1-64 bis 1-88), Wiederholung zur Prädikatenlogik, Substitutionen, Klauseln, Herbrand-Modelle ausführlich (Folien 2-1 bis 2-73).
  5. 01.05.2006: Ausgefallen wegen 1. Mai
  6. 08.05.2006: Prolog Syntax, Operatoren, Listensyntax
  7. 15.05.2006: Minimales Herbrand-Modell, T_P-Operator, Berechnung des minimalen Herbrandmodells als kleinster Fixpunkt des T_P-Operators
  8. 22.05.2006: Unifikation, SLD-Resolution
  9. 29.05.2006: SLD-Resolution, Berechnete Antwortsubstitution, Korrektheit und Vollständigkeit, SLD-Bäme, Vierport-Modell des Prolog-Debuggers (Folien 3-122 bis 3-148), Bindungsmuster (Folien 4-1 bis 4-10)
  10. 05.06.2006: Ausgefallen wegen Pfingstmontag
  11. ...

 


Literatur


 


Weitere Informationsquellen im WWW


Weitere Informationsquellen:


Stefan Brass (brass@acm.org), 31. März 2003

Original URL: http://www.informatik.uni-halle.de/~brass/lp06/   [HTML 3.2 Checked]   [Links Geprüft]