XML und Datenbanken

Informationen zur Prüfung (Modulleistung)

Prüfung:

  • Die Prüfung findet voraussichtlich als Klausur statt, bei unter 12 Kandidaten mündlich (danach sieht es aber im Moment nicht aus). Der zweite Prüfungstermin wird mündlich sein.
  • Die Klausur ist im Moment für Dienstag, den 21. Februar 2023, geplant.
  • Der zweite Prüfungstermin ist für den 28. März 2023 geplant, ggf. auch andere Tage der Woche.
  • Diese Termine ist noch nicht ganz endgültig, achten Sie bitte auf eventuelle Änderungen. Teilen Sie mir bitte ggf. auch Terminkonflikte so bald wie möglich mit.
  • Beachten Sie bitte, dass man sich zur Prüfung nur anmelden kann, wenn man sich zum Modul angemeldet hat (im Löwenportal, bis zwei Wochen nach Vorlesungsbeginn).
  • Zur Klausur sind 6 Seiten Din-A4 mit Notizen erlaubt (z.B. 3 Blätter mit Vorder- und Rückseite beschrieben oder bedruckt). Es ist eine gute Übung, sich das Wichtigste noch einmal selbst zusammenzustellen. Sie dürfen sich aber auch eine "Quick Reference" aus dem Internet ausdrucken.
  • Beispiele für frühere Klausuren finden Sie unten. Beispiele für mündliche Prüfungsfragen werden in der Vorlesung genannt.

Hausaufgaben / Übungen (Studienleistung):

  • Um das Modul erfolgreich abzuschliessen, müssen Sie nicht nur die Prüfung bestehen, sondern noch zwei weitere Voraussetzungen erfüllen (Studienleistung):
    • Sie müssen in den Hausaufgaben/Präsenzaufgaben mindestens 67% der Punkte erreichen. Die Hausaufgaben werden nur stichprobenartig korrigiert, aber in der Übung besprochen. Wenn Ihre Hausaufgabe nicht korrigiert wurde, bekommen Sie vorläufig die volle Punktzahl. Es ist möglich, dass Hausaufgaben noch nachträglich korrigiert werden, und die Punktzahl dann gesenkt wird. Damit müssen Sie insbesondere dann rechnen, wenn Sie wegen eines Plagiats auffallen, oder wegen der Abgabe einer Lösung, die offensichtlich kein sinnvoller Lösungsversuch ist.
    • Sie müssen regelmässig an den Übungen teilnehmen und sich aktiv beteiligen (mindestens ca. ein Wortbeitrag pro Übung, das kann auch eine Frage sein). Drei Mal zu fehlen, ist sicher kein Problem. Falls Sie die Übung häufig verpassen werden, reden Sie rechtzeitig mit dem Dozenten. In der Übung müssen Sie natürlich Ihre abgegebenen Hausaufgaben vorstellen können. Wenn Sie sich in der Übung freiwillig melden, vorzurechnen, werde ich nur in extremen Fällen Punkte abziehen. Sollte ich Ihre Hausaufgabe zufällig später für die Stichprobe auswählen und dann doch Punkte abziehen, können Sie mich daran erinnern, dass Sie freiwillig vorgerechnet haben.
  • Daneben muss man sich natürlich zu Modul und zur Prüfung korrekt anmelden! Insbesondere das wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsamt ist da sehr streng. Denken Sie daran, dass die Modulanmeldung nur in den ersten zwei Semesterwochen möglich ist!
  • Die Hausaufgaben sind einzeln zu bearbeiten.
  • Plagiate sind kein Kavaliersdelikt! Das Abschreiben von Hausaufgaben kann ernste Folgen haben (minimal 0 Punkte für alle Beteiligten bei zu ähnlichen Lösungen, in schlimmeren Fällen ist aber z.B. auch ein Ausschluss von der Prüfung möglich). Es ist selbstverständlich auch ein Plagiat, wenn Sie eine eventuell im Web gefundene Lösung ohne Quellenhinweis abgeben. Mit Quellenhinweis ist es kein Plagiat, aber ich werde Sie dann extrem gründlich nach der genauen Funktionsweise befragen.

Frühere Klausuren:

  1. Klausur aus dem Wintersemester 2008/09:
    PDF
  2. Klausur aus dem Sommersemester 2012 (von Dr. Thielemann):
    PDF Lösung (PDF)
  3. Klausur aus dem Sommersemester 2016:
    PDF Postscript, verkleinert Partielle Lösung adv.xml
Prof. Dr. Stefan Brass
Impressum