[Übung]
[Dozent]
[Termine]
[Materialien]
[Scheine]
[Punkte-DB]
[Bücher]
[Links]
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Institut für Informatik
Prof. Dr. Stefan Brass
Grundlagen des World Wide Web
(Wintersemester 2004/2005)
Information zu den Übungen
(hier auch Aufgabenblätter).
Die Nachklausur wird am 23. März
von 10:15 bis 11:45 in den Räumen 509+510 stattfinden.
Die Zensur für die Klausur während des Semesters
(nicht die Nachholklausur) steht jetzt in der Datenbank:
Punkte anzeigen.
Wenn Sie wollen, können Sie noch an der Umfrage teilnehmen,
es gibt aber keinen Extrapunkt mehr.
Sollten die Angaben in der Datenbank falsch sein,
melden Sie sich bitte.
Demnächst soll das Programm so verbessert werden,
daß es auch die genaue Berechnung der Zensur anzeigt
(Sie können es mit den Angaben auf Folie 0-13 aber auch
leicht selbst kontrollieren).
Der zweite Teil des Skriptes wird ca. Ende April erscheinen.
Bitte nehmen Sie an der Umfrage zur Verbesserung
der Lehre teil:
Umfrage-Formular.
Die Zuordnung von Antworten zu Teilnehmern wird
nirgendwo abgespeichert (anonyme Antworten).
Kapitel 6 (Designing XML DTDs) ist jetzt verfügbar:
Die Klausur aus dem Sommersemester 2003 ist jetzt zum Üben
verfügbar:
Die Klausur aus 2002 steht schon länger
unten auf dieser Seite.
Geplante Themen
- Kurze Einführung in das Internet
- Domain Name System
- URIs - Uniform Resource Identifier
- HTTP - Hypertext Transfer Protocol
- Einführung in SGML und XML
- XML Namespaces
- HTML und XHTML
- Einführung in CSS (Cascading Style Sheets)
- Suchmaschinen (falls noch Zeit)
- CGI-Programmierung (falls noch Zeit)
- Einführung in XSLT (falls noch Zeit)
Dozent
Dr. Stefan Brass
- Büro:
-
Raum 313 (Institut für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1)
- Sprechstunde:
-
Freitags, 11:00-12:30
(und direkt nach den Vorlesungen).
- Email:
-
brass@acm.org
- Telefon:
-
0345/55-24740
- Fax:
-
0345/55-27333 (im Sekretariat)
- Sekretariat:
-
Frau Vahrenhold, Telefon 0345/55-24750, Zimmer 324
Übungsleiter
Dipl.-Inform. Christian Goldberg
- Büro:
-
Raum 315 (Institut für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1)
- Sprechstunde:
-
Nach Vereinbarung.
- Email:
-
goldberg(at)informatik.uni-halle.de
- Telefon:
-
0345/55-24776
- WWW-Seite der Übungen:
-
http://www.informatik.uni-halle.de/dbs/Lehre/WWW_WS0405/
Termine
Vorlesung:
- Donnerstags, 16:15-17:45, Raum 3.31, Informatikgebäude
Übung:
- Es gibt zwei Übungsgruppen:
Nr | Tag | Zeit | Raum | Beginn
|
---|
1 | Mittwoch | 14:15-15:45 | 3.32/5.06 | 27.10.
|
2 | Donnerstag | 14:15-15:45 | 3.32/5.06 | 28.10.
|
- Die Anmeldung für die Übungsgruppen erfolgt über das
Elektronische Vorlesungsverzeichnis.
Die Anzahl der teilnehmer ist begrenzt.
- Die Übungen sind zum größten Teil praktische Übungen
am Rechner und finden im Linuxpool statt.
- An 2-4 Terminen wird der Übungsleiter Stoff präsentieren,
der die Vorlesung ergänzt.
Die genauen Termine und Themen werden noch bekanntgegeben.
Vorlesungs-Materialien
Der zweite Teil des Skripts (ab Kapitel 6) wird in den Semesterferien
in kleiner Auflage gedruckt werden
(mit einigen Kapiteln, die wir in der Vorlesung
nicht geschafft haben).
Der erste Teil ist bei mir bzw. der Fachschaft
für 2 Euro erhätlich
(Geld geht an die Fachschaft).
Informationen zur Vorlesung
Folien:
- The Internet (117 Folien)
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
[Links]
- The Domain Name System (77 Folien)
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
[Links]
- Uniform Resource Identifiers (58 Folien)
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
[Links]
- The Hypertext Transfer Protocol (HTTP) (145 Folien)
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
[Links]
- Introduction to SGML and XML (175 Folien)
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
[Links]
- Designing XML DTDs (41 Folien)
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- XML Namespaces (23 Folien)
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- HTML and XHTML, Part 1 (119 Folien)
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
[Links]
- HTML and XHTML, Part 2: Links, Images, Tables, Frames (121 Folien)
- wird eventuell noch geändert
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- Introduction to Cascading Stylesheets
- HTML Forms and CGI-Programming
- Introduction to Web Search Engines
- ... (?)
Hausaufgaben:
Beispiel für Klausur:
- Klausur aus Sommersemester 2002
[Postscript]
[Postscript, verkleinert]
[PDF]
- Klausur aus Sommersemester 2003
[Postscript]
[PDF]
Frühere Kurse:
Voraussetzungen zur Teilnahme
- Ich gehe davon aus,
daß Sie einen WWW-Browser und einen Texteditor
bedienen können
und daß ein Teil der Zuhörer bereits eigene WWW-Seiten
erstellt hat.
- Es wäre gut,
wenn Sie eine Programmiersprache beherrschen würden.
Einige Programmbeispiele in der Vorlesung sind in C.
Dies ist allerdings kein Schwerpunkt der Vorlesung.
Dem größten Teil der Vorlesung können Sie auch
ohne Programmierkenntnisse folgen.
- Auch Informatik-Konzepte wie Bäume und
kontextfreie Grammatiken wären nützlich,
aber nicht absolut notwendig.
- Englische Sprachkenntnisse.
Übungsscheine
- Sie können einen Übungsschein für diese Vorlesung erwerben,
entweder nur über eine Klausur
(voraussichtlich am 03.02.2005),
oder über die Kombination von Hausaufgaben und Klausur
(es wird dann das gewichtete Mittel im Verhältnis 3:7
der erreichten Prozentpunkte in Hausaufgaben und Klausur bestimmt).
Es zählt die jeweils bessere Möglichkeit,
durch die Teilnahme an den Hausaufgaben nehmen Sie sich also
nicht die Möglichkeit am Ende nur die Klausur einzubringen,
wenn dies das bessere Ergebnis liefern würde.
- Für Wirtschaftsinformatiker gibt es voraussichtlich
6 Leistungspunkte.
- In der Klausur können Folien, Notizen, Bücher
verwendet werden.
- Hausaufgaben können einzeln oder in Gruppen
bis zu ca. 3-4 Personen bearbeitet werden.
Es können nur Teilnehmer der gleichen Übungsgruppe
(Mittwoch 14-16 oder Donnerstag 14-16)
zusammenarbeiten.
Wenn Sie die Hausaufgaben in einer Gruppe bearbeiten,
darf für die Gruppe nur ein Exemplar der Lösung
abgegeben werden.
- Die Hausaufgaben sollen per EMail an
goldberg(at)informatik.uni-halle.de
abgegeben werden.
Die EMail muß in der Subject-Zeile
den Teilstring "WWW04-MI" oder "WWW04-DO" enthalten.
- Hausaufgaben müssen in der Übung vorgeführt
und erklärt werden (von allen Mitgliedern der Gruppe).
Dies muß nicht unbedingt in der nächsten Übung
nach der Abgabe geschehen
(d.h. es herrscht keine strikte Anwesenheitspflicht),
aber bei mehr als zwei Wochen Verzögerung
kann der Übungsleiter die Abnahme verweigern.
Die Abnahme kann nur in begründeten Ausnahmefällen
außerhalb der Übungszeiten erfolgen.
- Wenn Sie in der Übung anwesend sind,
müssen Sie auch vorbereitet sein,
die von Ihnen mitabgegebene Lösung zu erklären.
Sollte ein Gruppenmitglied eine Lösung nicht ausreichend
erklären können,
werden seine/ihre Punkte auf 0 reduziert
- nach Wahl des Übungsleiters entweder nur für das
betreffende Übungsblatt oder für die Hausaufgaben
des gesamten Semesters.
- Zu ähnliche Lösungen (Abschreiben) haben ebenfalls ernste
Konsequenzen:
Mindestens werden von allen beteiligen Gruppen Punkte abgezogen,
schlimmstenfalls werden wieder die Hausaufgabenpunkte des gesamten
Semesters auf 0 gesetzt.
- Die erzielten Prozentpunkte sind nicht gleich den Fachpunkten
für Wirtschaftsinformatiker.
Sie brauchen mindestens 60% der Punkte,
um sicher zu bestehen (50 Fachpunkte).
Die Grenze wird nach Durchsicht der Klausur möglicherweise
etwas gesenkt.
Bei 95% bekommen Sie sicher eine 1.0 (95 Fachpunkte),
aber auch diese Grenze wird möglicherweise etwas gesenkt.
Bei mindestens 98% bekommen Sie 100 Fachpunkte.
Insgesamt sind die garantierten Mindestzensuren:
Punkte mindestens:
| 98% | 95% | 91% | 87% | 83% | 80% | 76% | 72% | 68%
| 64% | 60%
|
---|
Zensur (oder besser):
| 1.0 | 1.0 | 1.3 | 1.7 | 2.0 | 2.3 | 2.7 | 3.0 | 3.3
| 3.7 | 4.0
|
---|
Fachpunkte (oder besser):
| 100 | 95 | 90 | 85 | 80 | 75 | 70 | 65 | 60
| 55 | 50
|
---|
Auf den Folien (Kapitel 0)
ist die Formel angegeben.
- Für Korrekturen zu den Vorlesungsmaterialien,
Vorschläge nützlicher Web-Links,
aktive Teilnahme an den Diskussionen in der Vorlesung
u.s.w. kann es Extrapunkte geben (nach Ermessen des Dozenten).
Punkte Datenbank
Es wird die Möglicht geben,
Ihren Punktestand für Hausaufgaben und Klausur online abzufragen.
Sie müssen sich dazu
als Benutzer der Datenbank registrieren.
Wenn Sie von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch machen wollen,
melden Sie sich bitte beim Dozenten,
da sich sonst jemand anderes unter Ihrem Namen registrieren kann.
Literatur (Bücher)
Allgemein:
- Eric Ladd, Jim O'Donnell, et al.:
Using HTML 4, XML, and Java 1.2, Platinum Edition.
QUE, 1999, ISBN 0-7897-1759-X, 1400 pages.
[Jim O'Donnell]
[Amazon.Com]
[Price Comparison]
[Amazon.De]
[Buch.De]
- Erik Wilde:
World Wide Web. Technische Grundlagen.
Springer, 1999, ISBN: 3540647007.
[Amazon.De]
[Buch.De]
- Rainer Klute:
Das World Wide Web.
Addison-Wesley, 1996, ISBN: 389319763X.
[Amazon.De]
[Buch.De]
- RRZN Hannover:
Internet.
Ein Einführung in die Nutzung der Internet-Dienste.
Es gibt inzwischen die 7. Auflage.
Erhältlich bei der Beratung des HRZ.
[Inhaltsverzeichnis]
- Harvey M. Deitel, T. R. Nieto, Paul J. Deitel:
Internet and World Wide Web: How to Program.
Prentice Hall, April 2000, ISBN: 0-13-016143-8, 1157 pages.
Netzwerke:
- Douglas Comer:
Internetworking with TCP/IP.
Prentice Hall, 1988, ISBN 0-13-470188-7.
- W. Richard Stevens:
TCP Illustrated, Vol. 1.
Addison-Wesley, 1994, ISBN 0-201-63346-9.
- W. Richard Stevens:
Programmierung von UNIX-Netzwerken, 2. Auflage.
Hanser, 2000, ISBN 3-446-21334-1.
Originalausgabe: UNIX Network Programming, Vol. 1,
2nd Ed.
Prentice Hall, 1998.
Geschichte:
- Katie Hafner, Metthew Lyon:
ARPA Kadabra oder die Geschichte des Internet.
dpunkt, 2000, ISBN: 3932588592, 351 Seiten.
- Matthias W. Zehnder:
Geschichte und Geschichten des Internet.
Smart Books, 1998, ISBN: 390848927X, 356 Seiten.
- Tim Berners-Lee:
Der Web- Report.
Econ, 1999, ISBN: 3430114683, 332 Seiten.
HTML, Stilfragen, CSS:
- Dave Raggett (Editor), Jenny Lam (Contributor),
Ian Alexander, Michael Kmiec (Contributor):
Raggett on Html 4, Second Edition.
Addison-Wesley, January 1998, ISBN 0201178052, 437 pages.
[Amazon.Com Page]
- Håkon Wium Lie and Bert Bos:
Cascading Style Sheets: Designing for the Web, 2nd Edition.
Addison-Wesley, 1999, ISBN 0-201-59625-3.
[Amazon.Com Page]
[Addison-Wesley Page (1st Ed.)]
- Ian S. Graham:
The XHTML 1.0 Language and Design Sourcebook:
The Next Generation of HTML.
Wiley, March 2000, ISBN: 0471374857, 800 pages.
[Author's Web Page]
[Amazon.Com Page]
- Ian S. Graham:
The XHTML 1.0 Web Development Sourcebook:
Building Better Sites and Applications.
Wiley, September 2000, ISBN: 0471374865, 471 pages.
[Author's Web Page]
[Amazon.Com Page]
- Patrick J. Lynch, Sarah Horton:
Web Style Guide : Basic Design Principles for Creating Web Sites.
Yale University Press, 1999, ISBN: 0300076754, 164 pages.
[Amazon.Com Page]
- Sarah Horton:
Web Teaching Guide:
A Practical Approach to Creating Course Web Sites.
Yale Univ Pr, 2000, ISBN: 0300087276, 176 pages.
[Amazon.Com Page]
- Jennifer Niederst, Richard Koman (Editor):
Web Design in a Nutshell : A Desktop Quick Reference.
O'Reilly, December 1998, ISBN: 1565925157, 580 pages.
[Amazon.Com Page]
- W3C: Quality Tips for Webmasters
[http://www.w3.org/QA/Tips/]
XML:
- Charles E. Goldfarb, Paul Prescod:
The XML Handbook, Second Edition.
Prentice Hall, Nov. 1999, ISBN 0-13-014714-1.
[Author's Page]
[Price Comparison]
- Bob DuCharme:
XML - The Annotated Specification.
Prentice Hall, Jan. 1999, ISBN 0-13-082676-6
[Author's Page]
[Price Comparison]
- Alex Homer:
XML IE5 - Programmer's Reference.
Wrox, March 1999, 479 pages, ISBN 1-861001-57-6
[Publisher's Page]
[Price Comparison]
- Robert Eckstein:
XML Pocket Reference.
O'Reilly, Oct. 1999, 112 pages, ISBN 1-56592-709-5
[Publisher's Page]
[Price Comparison]
- Elliotte Rusty Harold:
XML Bible
IDG Books, July 1999, 1015 pages, ISBN 0764532367.
[Author's Page]
[Price Comparison]
- Michael Kay, David Sussman:
XSLT Programmer's Reference.
Wrox Press, May 2000, 777 pages, ISBN 1861003129.
[Amazon.Com Page]
[Price Comparison]
- David Megginson:
Structuring XML Documents.
Prentice Hall, January 1998, 420 pages,
ISBN 0136422993.
[Amazon.Com Page]
Price Comparison]
- Henning Lobin:
Informationsmodellierung in XML und SGML.
Springer-Verlag, 1999, ISBN 3540653562.
[Amazon.De]
Datenbanken:
CGI-Programmierung, Java Server Pages:
Sicherheit:
- Lincoln D. Stein:
Web Security: A Step-by-Step Reference Guide.
Addison-Wesley, January 1998, ISBN: 0201634899, 416 pages.
[Amazon.Com]
[Price Comparison]
[Amazon.De]
[Buch.De]
- Anup K. Gosh:
E-Commerce Security: Weak Links, Best Defenses.
John Wiley, 1998, ISBN 0-471-19223-6.
- Simson Garfinkel, Gene Spafford:
Web Security & Commerce.
O'Reilly, June 1997, ISBN: 1565922697, 506 pages.
[Amazon.Com]
[Price Comparison]
[Amazon.De]
[Buch.De]
- Stuart McClure, Joel Scambray, George Kurtz:
Hacking Exposed. Network Security Secrets and Solutions, 4th Ed.
Osborne/McGraw-Hill, 2003, ISBN: 0072227427.
- Joel Scambray:
Hacking Exposed: Web Applications.
Osborne/McGraw-Hill, 2002, ISBN: 007222438X, 386 Seiten.
E-Commerce:
Web-Server:
Suche im Web, Information Retrieval:
- Ulrich Babiak:
Effektive Suche im Internet.
O'Reilly, 1997, ISBN 3-930673-68-1.
- Giesbert Damaschke:
Gezielt suchen und finden im Internet.
Markt+Technik, 2001, ISBN 3827260620, 272 Seiten.
- William B. Frakes, Ricardo Baeza-Yates (Editors):
Information Retrieval: Data Structures & Algorithms.
Prentice Hall, 1992, ISBN 0-13-463837-9.
- Gerald Kowalski:
Information Retrieval Systems: Theory and Implementation.
Kluwer, 1997.
Siehe auch:
Literaturliste Internet (LITI) an der ULB Münster
Weitere Informationsquellen im WWW
Stefan Brass
(Stefan.Brass@informatik.uni-giessen.de),
13. Oktober 2004
Original URL:
http://www.informatik.uni-halle.de/~brass/www04/
[HTML 3.2 Checked]
[Links Geprüft]