[Stud.IP]      [Lernziele]      [Dozent]      [Termine]      [Ablaufplanung]      [Materialien]      [Bücher]      [Software]      [Links]

 

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Institut für Informatik
Prof. Dr. Stefan Brass

Objektorientierte Programmierung

(Winter 2008/2009)

Klausureinsicht:

Die Nachklausur ist für den 15.09.2009, 10:00-12:00 in Raum 509/510, 307 geplant. Sie können an der Nachklausur auch teilnehmen, wenn Sie an der ersten Klausur nicht teilgenommen haben. Bücher, Notizen, Skript (schriftliche Unterlagen) sind erlaubt, Notebooks etc. sind nicht erlaubt. Beachten Sie bitte, daß Sie sich auch zur Nachklausur rechtzeitig anmelden müssen. Die Anmeldung ist vom 01.05.2009 bis 18.08.2009 über CSS möglich. Sollte die Anmeldung über CSS nicht funktionieren, müssen Sie sich bei Ihrem Heimatprüfungsamt (also dem für Ihren Studiengang zuständigen Prüfungsamt) anmelden. Bitte beachten Sie auch die Informationen des Informatik-Prüfungamtes:

Alle Angaben ohne Gewähr! Informieren Sie sich lieber selbst im Prüfungsamt. Und schauen Sie bitte noch gelegentlich auf diese Seite. Wenn ich etwas über Änderungen oder Korrekturen erfahre, werde ich es hier bekanntgeben.

Klausuren aus dem Wintersemester 2006/2007 (zum Üben):

Der Programmiertest ist leider sehr schlecht ausgefallen (erster und zweiter Versuch). Wenn Sie die Modulvorleistung nicht erreicht haben, haben Sie zwar keinen Prüfungsversuch verbraucht (der Programmiertest zählt nicht als Prüfung), aber Sie können einige für das zweite Semester geplante Vorlesungen nicht belegen. Gehen Sie in diesem Fall zum Studienberater. Einige Bemerkung von mir finden Sie hier.

Erster Programmiertest (auch gut zur Klausurvorbereitung):

Zweiter Programmiertest (Wiederholungsmöglichkeit, zur Klausurvorbereitung empfohlen):

Aus der Weihnachtsvorlesung:

Wettbewerb für möglichst unverständliche C-Programme: The International Obfuscated C Code Contest.

Link auf den Standard für C++: [http://www.open-std.org/jtc1/sc22/wg21/docs/papers/2008/n2798.pdf].


Lernziele


Dies ist eine Einführung in die Programmierung für das erste Semester (Studiengänge Informatik, Bioinformatik, Wirtschaftsinformatik und andere). Nach erfolgreicher Teilnahme an dieser Vorlesung sollten Sie Folgendes können:

Klausur vom Wintersemester 2006/2007: [PDF]   [Postscript, verkleinert].

 


Dozent


Dr. Stefan Brass

Büro:
Raum 313 (Institut für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1)
Sprechstunde:
Dienstags, 12:00-13:00
Email:
brass@acm.org
Telefon:
0345/55-24740 (Büro)
0345/55-24750 (Sekretariat)
0345/2036377 (zu Hause, bitte nur 7-13, 16-21)
Fax:
0345/55-27333 (im Sekretariat)
Sekretariat:
Frau Vahrenhold, Telefon 0345/55-24750, Zimmer 324

 


Übungsleiterin


Dipl.-Inform. Annett Thüring

Büro:
Raum 319 (Institut für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1)
Sprechstunde:
Mittwochs, 14:00-16:00
Email:
annett.thuering(at)informatik.uni-halle.de
Telefon:
0345/55-24739

 


Termine


Vorlesung:

Übung:


Vorlesungsmaterialien


Folien (werden jeweils vor der Vorlesung hier ins Netz gestellt) (leichte Verbesserungen/Korrekturen sind auch noch möglich, nachdem die Folien schon ins Netz gestellt wurden):

Weitere Themen (in Arbeit):

Klausuren aus dem Wintersemester 2006/2007 (zum Üben):

Lernkontrollen während der Vorlesung (aus Wintersemester 2006/2007):

Übungsblätter:

Hinweis:

Postscript-Dateien können mit Aladdin Ghostscript angezeigt und ausgedruckt werden. Teurere Laserdrucker haben einen Postscript-Interpreter eingebaut. PDF-Dateien können mit dem Acrobat Reader angezeigt und gedruckt werden.


Ablauf (unverbindliche Planung)


  1. 07. Oktober 2008: Organisatorisches [Kapitel 0], Einführung zu Computern (CPU, RAM), Geschichte von Programmiersprachen, erstes Programmbeispiel (mit Erklärung aller Details), Editor (sehr kurz), Compiler, Linker, Entwicklungsumgebung [Kapitel 1 (65 Folien)].
  2. 14. Oktober 2008: Variablen, Deklarationen, Basisdatentypen, Zuweisung, Bedingungen (if), Schleifen (while, for) an Beispielen [Kapitel 2 (53 Folien)].
  3. 21. Oktober 2008: Lexikalische Syntax [Kapitel 3 (42 Folien)], Syntaxdiagramme [Kapitel 4 (nur bis Folie 4-11)].
  4. 28. Oktober 2008: Syntaxdiagramme [Kapitel 4 (Rest: 4-12 bis 4-34)]. Wertausdrücke/Expressions [Kapitel 5 (nur bis Folie 5-41)].
  5. 04. November 2008: Wertausdrücke/Expressions [Kapitel 5 (Rest: 5-42 bis 5-68)]. Statements [Kapitel 6 (bis Folie 6-14)].
  6. 11. November 2008: Statements [Kapitel 6 (bis Folie 6-70)].
  7. 18. November 2008: Statements [Kapitel 6 (Rest: bis 6-89)]. Arrays, Konstanten [Kapitel 7, bis 7-31]
  8. 25. November 2008: Arrays, Zeiger [Kapitel 7, bis 7-64]
  9. 02. Dezember 2008: Zeiger und const, Vergleich mit Zeigern in Pascal [7-64 bis 7-68] Prozeduren, Gültigkeitsbereiche, Blöcke, Parameterübergabemechanismen [Kapitel 8 bis 8-46].
  10. 09. Dezember 2008: Prozeduren: Referenzen, Stack, Rekursion [Kapitel 8: Rest: 8-47 bis 8-80]. Strukturen [Kapitel 9 bis Folie 9-19]
  11. 16. Dezember 2008: Union, Exkurs: Aufzählungstypen, von Strukturen zu Klassen, private/public, Methoden, Konstruktoren [Kapitel 9: 9-20 bis 9-65].
  12. 13. Januar 2009: Konstruktoren für objektwertige Attribute (Member), Destruktoren, statische Member (Klassen-Attribute, Klassen-Methoden), Copy-Konstruktor, Zuweisungen, friend, Exkurs: typedef [Kapitel 9: Rest: 9-66 bis 9-103] Vererbung, Polymorphie [Kapitel 10, bis Folie 10-17].
    (Befragung für Lehrevaluation)
  13. 20. Januar 2009: Vererbung, Polymorphie [Kapitel 10, Rest: 10-18 bis 10-56] Lebensdauer von Objekten, dynamische Speicherverwaltung, Listen [Kapitel 11].
  14. 27. Januar 2009: Überladen von Funktionen, überladene Operatoren [Kapitel 12]. Parametrisierte Klassen (Templates) [Kapitel 13, bis Folie 13-20].
  15. 03. Februar 2009: Templates (Parametrisierte Klassen und Funktionen) [Kapitel 13, Rest]. Ausnahmebehandlung [Kapitel 14].


Hausaufgaben / Übungen (Modulvorleistung)



Klausur (Modulleistung)



Literatur (Bücher)


Ich empfehle, sich eins der folgenden Bücher zu beschaffen und begleitend zur Vorlesung zu lesen. Die Reihenfolge ist mehr oder weniger zufällig und nicht als Wertung zu verstehen. Manche der Bücher setzen bereits Programmierkenntnisse voraus, manche behandeln nicht die Sprache C++ (genauere Kommentare in der Vorlesung). Von den meisten der englischsprachigen Bücher gibt es auch deutsche Übersetzungen, es empfiehlt sich aber im allgemeinen eher, das Original zu lesen (abhängig von vorhandenen Sprachkenntnissen und verfügbarer Zeit). Falls Sie weitere Bücher für diese Liste empfehlen würden, schicken Sie mir bitte eine EMail. Die Verfügbarkeit der Bücher in der Universitäts- und Landesbibliothek Halle können Sie im OPAC prüfen.


Software



Literatur im WWW


Dieser Abschnitt ist noch im Aufbau. Bitte schicken Sie mir eine EMail, wenn Sie Webseiten zum Thema der Vorlesung empfehlen möchten.


Stefan Brass (brass@acm.org), 1. Oktober 2008

Original URL: http://www.informatik.uni-halle.de/~brass/oop08/   [HTML 3.2 Checked]   [Links Geprüft]