Logische Programmierung und deduktive Datenbanken

Informationen zur Prüfung (Modulleistung)

Alle Angaben zu den Prüfungen spiegeln nur den derzeitigen Stand der Planung wieder und können sich jederzeit ändern. Achten Sie auf weitere Ankündigungen (lesen Sie insbesondere die EMails, die über den StudIP-Verteiler versendet werden).

Prüfung:

  • Da es momentan nur 9 Teilnehmer gibt, finden die Prüfungen voraussichtlich mündlich statt (eventuell auch online per Videokonferenz.).
  • Als Prüfungstermine sind momentan der 22.–23. Juli 2024 und der 19.–20. September 2024 geplant. Ich teile Ihnen rechtzeitig vorher den genauen Termin Ihrer Prüfung mit. Wenn Sie frühzeitig Wüsche äußern, werde ich versuchen, die zu berücksichtigen.
  • Diese Termine sind noch nicht ganz endgültig, achten Sie bitte auf eventuelle Änderungen. Teilen Sie mir ggf. Terminkonflikte so früh wie möglich mit.
  • Es ist zulässig, sich nur zum zweiten Termin anzumelden, wenn Sie das wünschen. Dann gibt es aber keine Wiederholungsmöglichkeit in diesem Jahr mehr.
  • Im Prinzip können Termine für mündliche Prüfungen flexibel vergeben werden. Ich hätte aber nicht gern viele verschiedene Termine.
  • Beispiele für frühere Klausuren finden Sie unten. Beispiele für mündliche Prüfungsfragen werden in der Vorlesung genannt und finden sich auch auf den Übungszetteln. Praktische Aufgaben wie in den Klausuren (nur etwas kleiner) gehören aber auch zu mündlichen Prüfungen.
  • Beachten Sie bitte, dass man sich zur Prüfung nur anmelden kann, wenn man sich zum Modul angemeldet hat (im Löwenportal, in den ersten zwei Semesterwochen). Insbesondere für Wirtschaftsinformatiker gibt es keine Möglichkeit zur verspäteten Modulanmeldung!
  • Es ist möglich, dass Sie als Teil Ihrer Prüfung einen kurzen Seminarvortrag (10–15 min) halten müssen. Offiziell ist diese Veranstaltung ein Seminar.

Hausaufgaben / Übungen (Studienleistung):

  • Um das Modul erfolgreich abzuschliessen, müssen Sie nicht nur die Prüfung bestehen, sondern noch zwei weitere Voraussetzungen erfüllen (Studienleistung):
    • Sie müssen in den Hausaufgaben mindestens 50% der Punkte erreichen. Die Hausaufgaben sind einzeln zu bearbeiten. Sie müssen Ihre Abgaben in den Übungen erklären können. Außerdem müssen Sie auch Fragen zum Umfeld der Aufgabe beantworten können.
    • Sie müssen regelmässig an den Übungen teilnehmen und sich aktiv beteiligen. Wenn Sie mehr als die Hälfte der Termine versäumen, müssen Sie die Hälfte der Präsenzaufgaben von den Übungsblättern abgeben und außerdem in einer Art Prüfungsgespräch einige vom Dozenten gewählte Hausaufgaben erklären, die Sie abgegeben haben.
    Daneben muss man sich natürlich zu Modul und zur Modulleistung (Prüfung) korrekt anmelden.
  • Falls der Seminarvortrag nicht Teil der Prüfung wird, könnte er auch eine Hausaufgabe (mit 45% der Punkte) werden. Das Lesen von Forschungsliteratur wäre für dieses forschungs-nahe Modul sicherlich nützlich.
  • In Einzelfällen (begründete Ausnahmen) kann der Dozent ein Projekt mit Verteidigung als Alternative zur Studienleistung (Hausaufgaben, Anwesenheit) anbieten.
  • Plagiate sind kein Kavaliersdelikt! Das Abschreiben von Hausaufgaben kann ernste Folgen haben (minimal 0 Punkte für alle Beteiligten bei zu ähnlichen Lösungen, in schlimmeren Fällen ist aber z.B. auch ein Ausschluss von der Prüfung möglich). Es ist selbstverständlich auch ein Plagiat, wenn Sie eine eventuell im Web gefundene Lösung ohne Quellenhinweis abgeben. Mit Quellenhinweis ist es kein Plagiat, aber ich werde Sie dann extrem gründlich nach der genauen Funktionsweise befragen.

Frühere Klausuren:

  1. Klausur aus dem Wintersemester 2003/04:
    PDF Postscript, verkleinert
  2. Klausur aus dem Wintersemester 2009/10 (von Dr. Thielemann):
    PDF
  3. Klausur aus dem Sommersemester 2011:
    PDF Postscript, verkleinert
Prof. Dr. Stefan Brass
Impressum