Einführung in Datenbanken

Informationen zur Prüfung (Modulleistung)

Prüfung:

Die Prüfung wird voraussichtlich als elektronische Klausur im Prüfungscenter der Universität erfolgen (Mansfelder Str. 15, 06108 Halle, „Lührmann Gebäde”, Straßenbahn-Haltestelle „Saline”) [Lageplan]. Aktuell geplante Termine sind:

  • Montag, der 03.03.2025, 10:15–12:15, und
  • Montag, der 14.07.2024 (direkt nach der Vorlesungszeit des Sommersemesters), 10:15–12:15.

Diese Daten sind vorläufig und können sich noch ändern. Bitte melden Sie eventuelle Terminkonflikte sobald als möglich. Achten Sie auf weitere Ankündigungen, auch wegen einer möglichen Probeklausur.

Falls in der für Sie geltenden Prüfungsordnung noch das 10 LP-Modul „Datenbanken I” steht, wäre für uns das Einfachste, wenn Sie die beiden neuen 5 LP-Module „Einführung in Datenbanken” (dieses Modul) und „Datenbank-Programmierung” (im Sommersemester) machen würden. Die beiden Module zusammen entsprechen dem alten 10 LP-Modul. Wenn es damit ernste Schwierigkeiten gibt, z.B. weil Sie schon in diesem Semester fertig werden wollen, sprechen Sie den Dozenten an. Im Notfall wäre eine mündliche Prüfung möglich.

Im Studiengang „Lehramt an Sekundarschulen” ist eine mündliche Prüfung über „Datenbanken I” verbindlich vorgeschrieben. Melden Sie sich bitte rechtzeitig, wenn Sie das betrifft.

Frühere Klausuren:

Die meisten Beispiel-Klausuren auf dieser Seite sind noch zum Modul „Datenbanken I” (nur die erste ist zum aktuellen Modul „Einführung in Datenbanken”).

Durch die Aufspaltung des Moduls „Datenbanken I” zum WS 2018/19 ergeben sich natürlich Änderungen, aber es könnte weiter eine gute Prüfungsvorbereitung sein, die alten „Datenbanken I” Klausuren durchzurechnen. Sicher entfallen nur die Aufgaben zu Transaktionen (Mehrbenutzerbetrieb, Serialisierbarkeit) und zu Zugriffsrechten. Diese Themen werden jetzt in „Datenbank-Programmierung” ausführlich behandelt. Ansonsten wurde der abgespaltene Stoff eher nicht in den Beispiel-Klausuren behandelt, obwohl das natürlich immer möglich gewesen wäre.

Beachten Sie auch, dass in den Klausuren vor dem WS 2014/15 eine andere Notation für ER-Diagramme verwendet wurde. Wir verwenden jetzt die Barker-Notation. Das betrifft aber nur jeweils eine Klausur-Aufgabe (zur Übersetzung vom ER-Modell ins relationale Modell).

  1. Klausur aus dem Wintersemester 2019/2020, erster Termin
    PDF (Klausur-Aufgaben) Adminer (PW wie in Übung)
    PDF (Aufgaben und einige Lösungen, leider nicht alle)
    SQL-Skript zum Anlegen der DB
  2. Klausur aus dem Wintersemester 2012/2013, zweiter Termin
    PDF (Klausur-Aufgaben) PDF (Klausur mit Lösung)
    SQL-Skript Adminer
  3. Zwischenklausur aus dem Wintersemester 2003/2004
    PDF SQL-Skript Adminer Lösung (teilweise)
  4. Endklausur aus dem Wintersemester 2003/2004
    PDF SQL-Skript Adminer
  5. Zwischenklausur aus dem Wintersemester 2002/2003
    PDF SQL-Skript Adminer
  6. Endklausur aus dem Wintersemester 2002/2003
    PDF SQL-Skript Adminer
  7. Klausur aus dem Sommersemester 2002
    PDF (Klausur-Aufgaben) PDF (Lösung) SQL-Skript Adminer
  8. Klausur aus dem Wintersemester 2001/2002
    PDF (Klausur-Aufgaben) SQL-Skript Adminer
  9. Zwischenklausur aus dem Wintersemester 2000/2001
    PDF SQL-Skript Adminer
  10. Endklausur aus dem Wintersemester 2000/2001
    PDF SQL-Skript Adminer
    (Weil USER ein reserviertes Wort ist, wurde die Spalte in UNAME umbenannt.)

Während die älteren Klausuren auf Papier zu lösen waren, machen wir seit einigen Jahren elektronische Klausuren am Rechner. Sie können dabei die SQL-Anfragen ausprobieren, allerdings nur auf einem vorgegebenen Beispielzustand (die Anfragen müssen aber für beliebige Zustände funktionieren). Bedenken Sie auch, dass für langwierige „Trail and Error” Programmierung in der Klausur keine Zeit ist. Es könnte durchaus eine sinnvolle Übung sein, die ganze Anfrage zu schreiben (wie früher bei der „SQL-Programmierung auf Papier”), und zu sehen, ob sie auf Anhieb läuft, oder Sie jedenfalls nur wenige kleine Korrekturen brauchen (die sich schnell machen lassen). Wenn Sie öfters längere Zeit zum Debuggen der Anfrage brauchen, sind Sie noch nicht reif für die Klausur.

Es könnte auch neue Aufgabentypen geben, die sich besser für Ankreuz-Aufgaben eignen, z.B. die Bewertung der Korrektheit von ER-Diagrammen oder SQL-Anfragen. Z.B. geht Aufgabe 4 der Zwischenklausur aus dem Wintersemester 2003/04 (s.o) in diese Richtung. Auch Aufgabe 4 der der Zwischenklausur aus dem Wintersemester 2000/01 ist eine Ankreuzaufgabe (zu relationaler Algebra). In den ersten elektronischen Klausuren im WS 2019/20 hatten wir auch Fragen zur Äquivalenz von SQL-Anfragen. In den weiteren Klausuren haben wir das noch etwas ausgebaut und lassen Paare von Anfragen vergleichen mit mehr Antwortoptionen, z.B. „äquivalent bis auf Duplikate”, „die erste Anfrage liefert immer eine Teilmenge der Zeilen von der zweiten Anfrage” u.s.w.

Prof. Dr. Stefan Brass
Impressum