Vorlesung:
Tag | Zeit | Raum | Beginn | Webseite | Teilnehmer |
---|---|---|---|---|---|
Montags | 10:15-11:45 | 3.07 | 09.10.2023 | Stud.IP | 87 |
- Die Vorlesung findet in Präsenz statt, und zwar im Raum 307 im Gebäude „Von-Seckendorff-Platz 1” [Google Maps] [Orientierungsplan].
- Es gibt auch eine Videoaufzeichnung der Vorlesung (in Stud.IP, Reiter „Opencast”). Erfahrungsgemäß steht die Aufzeichnung ab ca. 17–18 Uhr (am Montag) zur Verfügung. Es ist nicht garantiert, dass die Aufzeichnung immer funktioniert! Es wird empfohlen, zur Vorlesung zu kommen.
Übung:
Gruppe | Tag | Zeit | Raum | Beginn | Webseite | Teilnehmer |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Dienstags | 14:15-15:45 | PC-Pool 3.34 (oder online) | 10.10.2023 | Stud.IP | 31 |
2 | Dienstags | 10:15-11:45 | Hörsaal 3.04 | 10.10.2023 | Stud.IP | 49 |
- Die Übung hat zwei Stunden pro Woche. Tragen Sie sich bitte in eine Übungsgruppe ein.
- Die Übung beginnt schon in der ersten Woche (ggf. etwas verkürzt).
- Zur Teilnahme an der Online-Version von Übung 1 klicken Sie im StudIP-Eintrags von Gruppe 1 auf den Tab „Meetings”. Es wird die BigBlueButton-Installation der Universität verwendet (mluconf.uni-halle.de).
- In den Rechnerpool passen nur 22 Teilnehmer. Falls Sie in Präsenz an Übung 1 teilnehmen wollen, wäre es besser, sich im Wiki des StudIP-Eintrags von Gruppe 1 zu registrieren. Wenn Sie sich so einen Platz reserviert haben, und dann nicht kommen, kann es aber sein, dass Sie sich in der folgenden Woche nicht eintragen dürfen. Im Moment ist die tatsächliche Teilnehmerzahl aber nicht so viel größer als die verfügbaren Plätze, dass wir ein ernstes Problem erwarten würden. Erfahrungsgemäß verringert sich die aktive Teilnehmerzahl ohnehin nach wenigen Wochen.
- Übungsgruppe 2 findet im Hörsaal statt, dort gibt es also genügend Plätze. Es wäre aber von Vorteil, ein Notebook mitzubringen.
- Falls Sie eine Übung verpasst haben, können Sie schauen, ob es eventuell von einem Teil der Übung eine Aufzeichnung gibt: Sie würde bei Übungsgruppe 2 in StudIP (Reiter „Opencast”) stehen. Die teilweise Aufzeichnung der Übung ist nur für Notfälle gedacht! Sie sollten "life" an den Übungen teilnehmen. Selbstverständlich wird das Vorrechnen von Studierenden nicht aufgenommen. Es werden also wichtige Teile fehlen! Vielleicht wird die Aufzeichnung der Übung auch ganz eingestellt.
- Die Teilnehmerzahlen waren aktuell am 06.10.2023.
- Gruppe 1 wird von PD Dr. Alexander Hinneburg geleitet, Gruppe 2 von Prof. Dr. Stefan Brass.
Zusätzliche Übungszeit („Tutorium”):
Tag | Zeit | Raum | Beginn | Webseite |
---|---|---|---|---|
Montags | 12:15-13:45 | PC-Pool 3.34 | ca. 23.10.2023 | Stud.IP |
- Der PC-Pool (Raum 3.34) ist auch montags, 12–14 (also nach der Vorlesung), für diese Veranstaltung reserviert.
- Da freiwillige Termine kaum genutzt werden, gehen wir davon aus, dass es genügend Arbeitsplätze geben wird.
- Bei Bedarf ist der Dozent in seinem Büro (Raum 3.13, gleicher Flur) zu erreichen. Er hat 12–13 Sprechstunde. Danach wird er noch kurz im Rechnerpool vorbeischauen.
- Falls das Angebot angenommen werden sollte, würden wir einen Tutor bitten, dort anwesend zu sein.
Prüfung:
Termin | Datum | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|---|
1. | 07.03.2024 | Donnerstag | 10:00-12:00 | Prüfungscenter der MLU |
2. | 08.07.2024 | Montag | 10:00-12:00 | Prüfungscenter der MLU |
- Die Termine sind noch nicht endgültig. Achten Sie auf eventuelle Änderungen.
- Falls Sie einen Terminkonflikt feststellen, teilen Sie es dem Dozenten sobald wie möglich mit.
- Leider ist das Prüngszentrum für das juristische Staatsexamen schon stark belegt, deswegen die etwas ungewönliche Prüfungszeit im Februar.
- Die geplante Prüfungsform ist: „elektronische Klausur in Präsenz”. Sie könnten dort SQL-Anfragen ausprobieren (die Zeit reicht aber nicht für „Trial&Error”).
- Das Prüfungscenter der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist in der Mansfelder Str. 15 (Lührmann Gebäude), 06108 Halle. Sie können es z.B. mit der Straßenbahn erreichen, Haltestelle „Saline”. Der Eingang ist neben der DHL Packstation. [Lageplan]
- Zum ersten Termin sind fünf Din A4-Blätter mit Notizen erlaubt (Vorder- und Rückseite beschrieben, also 10 Seiten). Weil es bis zum zweiten Termin mehr Vorbereitungszeit gibt, sind dort nur drei Blätter erlaubt (6 Seiten).
- Studienjahresablauf
- Kalender 2023 mit Ferien Sachen-Anhalt
- Kalender 2024 mit Ferien Sachen-Anhalt
- Ferien Sachen-Anhalt (schulferien-online.de)
Leistungspunkte und zeitliche Belastung:
Lehr- und Lernformen | SWS | Arbeitszeit |
---|---|---|
Vorlesung | 2 | 30 |
Übung | 2 | 30 |
Hausaufgaben | 0 | 30 |
Selbststudium (u.a. Lesen von Literatur) | 0 | 45 |
Spezielle Prüfungsvorbereitung | 0 | 15 |
- Diese Veranstaltung hat 5 Leistungspunkte, das entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand von 150 Stunden. Diese Zeit verteilt sich ungefähr wie in der Tabelle gezeigt auf verschiedene Modulbestandteile.
- Wenn Sie z.B. bemerken, dass Sie wesentlich länger als 2 Stunden für die wöchentlichen Hausaufgaben benötigen, sollten Sie mit dem Dozenten sprechen.
- Das Selbstudium kann zum größeren Teil auch in der vorlesungsfreien Zeit erbracht werden. Es ist aber wichtig, um das erworbene Wissen zu sichern, zu festigen, und zu vertiefen. Zum Beispiel könnten Sie sich eine Woche nehmen, um ein Lehrbuch zu lesen. Das ist auch als Prüfungsvorbereitung nützlich.
Prof. Dr. Stefan Brass | Impressum |