Datenbanken I
Informationen
zur Prüfung (Modulleistung)
Die Prüfung wird als Klausur erfolgen,
die Nachprüfung als Klausur oder mündlich
(je nach Teilnehmerzahl).
Die genauen Termine stehen noch nicht fest.
Beispiele für frühere Klausuren
finden Sie unten.
Als Voraussetzung zur Klausurteilnahme
(Studienleistung oder Modulvorleistung)
müssen ausreichend viele Punkte in den Übungen
erreicht werden (Hausaufgaben und Präsenzaufgaben).
Die genauen Regeln stehen noch nicht fest,
werden aber selbstverständlich
in der ersten Vorlesung genannt.
Es gibt nur wünschenswerte Modulvoraussetzungen,
keine obligatorischen.
Ohne diese Voraussetzungen (insbesondere ohne Programmierkenntnisse)
ist die Teilnahme aber auf eigene Gefahr.
Es könnte z.B. sein,
daß Sie mit den Voraussetzungen
eine bessere Note erhalten hätten.
Andererseits kann man natürlich
durch entsprechend größeren zeitlichen Aufwand
in Vorbereitung, Nacharbeit und Selbststudium alles wieder wettmachen.
Hier nun die wünschenswerten Vorkenntnisse:
- Sie sollten eine Programmiersprache beherrschen.
Einige Programmbeispiele in der Vorlesung sind in C,
ein Beispiel ist in Java.
Es wird auch PL/SQL kurz eingeführt,
das ähnlich zu Pascal/Modula/Ada ist.
Anwendungsprogrammierung ist natürlich nur ein kleiner Teil
der Vorlesung.
Gewisse Kenntnisse über Programmiersprachen
sind auch zum Verständnis von SQL sehr nützlich,
denn SQL ist nur eine spezielle (Programmier-)Sprache
für Datenbanken.
- Einige mathematische Grundlagen über Mengen, Durchschnitt,
Vereinigung, kartesisches Produkt,
Funktionen etc. sind notwendig.
- Sie sollten die booleschen Werte "wahr" und "falsch"
sowie die Verknüpfungen "und" und "oder" kennen.
Grundlagen der mathematischen Logik wären nützlich,
sind aber nicht unbedingt erforderlich.
- Es wäre gut,
wenn Sie Syntaxdiagramme
(eine Notation für kontextfreie Grammatiken)
lesen können.
Bei Bedarf wird dies in der Vorlesung wiederholt.
- Für den kurzen Abschnitt über physischen Entwurf
wären Kenntnisse über Baumstrukturen nützlich.
- Wichtig ist auch,
daß Sie genug Zeit mitbringen,
um ein Lehrbuch zu lesen,
sich mit den Hausaufgaben zu beschäftigen,
und den praktischen Umgang mit Oracle (oder einem anderen DBMS)
zu üben.
Wieviel Sie in diesem Kurs lernen,
hängt ganz wesentlich davon ab,
wieviel Zeit Sie investieren.
Da diese Veranstaltung 10 Leistungspunkte hat,
müssen Sie mit insgesamt 300 Stunden Arbeitsaufwand
rechnen.
- Zwischenklausur aus dem Wintersemester 2000/2001
[Postscript]
[PDF]
- Endklausur aus dem Wintersemester 2000/2001
[Postscript]
[PDF]
- Klausur aus dem Wintersemester 2001/2002
[Postscript]
[PDF]
[Beispiel-DB (UNIX)]
[Beispiel-DB (Windows)]
- Klausur aus dem Sommersemester 2002
[Postscript]
[PDF]
[Lösung: Postscript]
[Lösung: PDF]
- Zwischenklausur aus dem Wintersemester 2002/2003
[Postscript]
[PDF]
- Endklausur aus dem Wintersemester 2002/2003
[Postscript]
[PDF]
- Zwischenklausur aus dem Wintersemester 2003/2004
[Postscript]
[PDF]
- Endklausur aus dem Wintersemester 2003/2004
[Postscript]
[PDF]
Frühere Klausuren (in Englisch):
Stefan Brass
(brass@informatik.uni-halle.de),
18. September 2012
Original URL:
http://dbs.informatik.uni-halle.de/~brass/db12/pruefung.html
[XHTML 1.0 Checked]
[CSS Checked]
[Links Geprüft]
[Impressum]