[English Version]

Dr. Stefan Brass
Professor (C4),
Institut für Informatik,
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Adresse:
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachbereich Mathematik und Informatik
Institut für Informatik
Von-Seckendorff-Platz 1
D-06120 Halle/Saale (für Besuche) bzw.
D-06099 Halle/Saale (für Briefe)
- Büro: Raum 313
(Institut für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1)
[Google Maps]
[Orientierungsplan].
- Email: brass@informatik.uni-halle.de
- Telefon: 0345/55-24740 (Büro),
0345/2036337 (zu Hause, möglichst nur 8-13, 16-21)
- Sekretariat: Frau Vahrenhold, Telefon 0345/55-24750
- Fax: 0345/55-27333
- Sprechstunden: Meine Sprechstunden im Wintersemester 2019/20
sind Donnerstags, 12:00-13:00.
Eventuell ausfallende Sprechstunden werden auf dieser
Webseite bekannt gegeben.
Aufgrund der CORONA-Epidemie und der zugehörigen
Panik bin ich heute schon kaum noch in das Uni-Gebäude
gekommen (ohne vorherige Ankündigung).
Die Sprechstunden müssen daher bis auf weiteres ausfallen.
Sie erreichen mich aber per EMail
unter der bekannten Adresse.
In dringenden Angelegenheiten
können Sie mich zu Hause anrufen (s.o).
Aktuelles:
- Aktuell in Arbeit:
"Memory-Restricted Datalog on Arduino"
- Folien zur Einführung in die Prüfungsordnung
für Erstsemester
(06.10.2020, PDF)
- Persönliche Vorstellung
bei der Begrüßung der Erstsemester
(08.10.2019, PDF)
- Vortrag auf Datalog 2.0 2019
(04.06.2019, PDF)
- Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/2021:
- Im Sommersemester 2020 habe ich ein Forschungssemester
und halte keine regulären Lehrveranstaltungen.
Die Betreuung von Abschlussarbeiten und meine sonstigen
Tätigkeiten (Prüfungsausschuss-Vorsitzender etc.)
laufen weiter.
- Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/2020:
- Einführung in Datenbanken
(Erste Hälfte von DB I)
[StudIP]
Mo 10-12, 3.28,
Übung (Hinneburg): Di 14-16, 3.04
oder Di 16-18, 1.30
- Datenbanken IIB: DBMS-Implementierung
[StudIP]
Mi 10-12, 3.04,
Übung (Brass): Mi 12-14, 3.04/3.02
- XML und Datenbanken
[StudIP]
Do 10-12, 3.04,
Übung (Wenzel): Do 12-14, 3.04/3.02
- Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019:
- Folien zum Vortrag
"Informatik zur Planung und Durchführung von Feuerwerken"
(Seniorenkolleg 2018)
- Informationen für Erstsemester über die DB-Gruppe
(von 2011):
[PDF]
[ps, verkleinert]
- Hinweise zu Prüfungen (im Aufbau):
Forschungs-Interessen:
- Datenbanken
- Logische Programmierung, Deduktive Datenbanken, Prolog
- Datenbank-Ausbildung, Semantische Fehler in SQL
- World Wide Web, insbesondere Anfragesprachen
- XML, Semistrukturierte Daten
- Wissensrepräsentation, Nichtmonotones Schließen,
Negation as Failure
Allgemeinverständliche Vorträge:
Lehrveranstaltungen:
Sommersemester 2019:
Wintersemester 2018/19:
Sommersemester 2018:
- Logische Programmierung und deduktive Datenbanken
[StudIP]
(Do 10-12, 3.04, Do 14-16 oder Di 8-10, 3.04)
Wintersemester 2017:
Sommersemester 2017:
Wintersemester 2016/17:
Sommersemester 2016:
Wintersemester 2015/16:
Sommersemester 2015 (Forschungssemester):
Wintersemester 2014/15:
Sommersemester 2014:
Wintersemester 2013/14:
Sommersemester 2013:
Wintersemester 2012/13:
Sommersemester 2012:
Wintersemester 2011/12:
Sommersemester 2011:
Wintersemester 2010/11:
Sommersemester 2010 (Universität Halle):
Sommersemester 2009 (Universität Halle):
Wintersemester 2008/2009 (Universität Halle):
Sommersemester 2008 (Universität Halle):
Wintersemester 2007 (Universität Halle):
Sommersemester 2007 (Universität Halle):
Wintersemester 2006/2007 (Universität Halle):
Sommersemester 2006 (Universität Halle):
Wintersemester 2005/2006 (Universität Halle):
Wintersemester 2004/2005 (Universität Halle):
Sommersemester 2004 (Universität Halle):
Wintersemester 2003/2004 (Universität Halle):
Sommersemester 2003 (Universität Halle):
Wintersemester 2002/2003 (TU Clausthal):
Sommersemester 2002 (Universität Gießen):
Wintersemester 2001/2002 (Universität Gießen):
Sommersemester 2001 (Universität Gießen):
Wintersemester 2000/2001 (Universität Gießen):
Frühere Semester:
Aktuelle Veröffentlichungen (Auswahl):
- S. Brass:
SLDMagic - The Real Magic (with Applications to Web Queries).
In:
First International Conference on Computational Logic
(CL'2000/DOOD'2000),
Springer LNAI, 2000.
[Zusammenfassung]
[Postscript (80K)]
[Software]
- S. Brass, J. Dix, I. Niemelä, T. C. Przymusinski:
On the Equivalence of the Static and Disjunctive Well-Founded
Semantics and its Computation.
Journal of Theoretical Computer Science,
to appear (Vol. 251, 2001).
[Postscript (108K)]
- S. Brass, J. Dix:
Semantics of (Disjunctive) Logic Programs Based on Partial Evaluation.
In:
The Journal of Logic Programming 40:1 (1999),
1-46.
[Postscript (194K)]
- S. Brass, J. Dix, B. Freitag, U. Zukowski:
Transformation-Based Bottom-Up Computation of the Well-Founded Model.
Accepted for Publication in:
Theory and Practice of Logic Programming.
[Postscript (149K)]
- S. Brass, J. Dix, T. C. Przymusinski:
Computation of the Semantics
of Autoepistemic Belief Theories.
Journal of Artificial Intelligence ,
Volumne 112, No. 1-2, 1999.
[Artikel (ps, 118K, 21 Seiten)]
[Technischer Bericht (ps, 263K, 63 Seiten)]
[Software]
-
Weitere Veröffentlichungen
Kurz-Lebenslauf:
-
Vollständiger Lebenslauf:
[Postscript]
[PDF]
- Mehr private Informationen über mich:
- Familienstand:
verheiratet, zwei Kinder.
- Religion:
Ich bin Christ (evangelisch-lutherisch),
und der christliche Glaube ist mir wichtig.
- Hobbies:
Feuerwerk, Musik, Garten, Lesen,
Wandern.
- Test für Suchmaschinenoptimierung:
wettbehalle
Stefan Brass
(brass@informatik.uni-halle.de),
20.03.2003
URL:
http://www.informatik.uni-halle.de/~brass/ind_ger.html
[HTML 3.2 Geprüft]
[Links Geprüft]