Objektorientierte Programmierung

Termine

Vorlesung:

Tag Zeit Raum Beginn Webseite Teilnehmer
Dienstags 10:15-11:45 3.28 16.10.2018 Stud.IP 315

Praktische Übung am Rechner:

Gr. Tag Zeit Raum Beginn Link Teiln. Leiter Tutor
1/8 Mo 12:15-13:45 3.02/3.34 22.10. Stud.IP 72 SH,AT PO,TN
2 Mo 14:15-15:45 3.34 22.10. Stud.IP 42 AT TN
3 Mo 16:15-17:45 3.34 22.10. Stud.IP 41 MW AS
9 Di 8:15-9:45 3.34 23.10. Stud.IP 28 SH FP
4/5 Di 12:15-15:45 3.02/3.34 23.10. Stud.IP 77 VK,AT -
6/7 Di 14:15-15:45 3.02/3.34 23.10. Stud.IP 66 VK,JB FP,PO
  • Die Übung hat zwei Stunden pro Woche. Tragen Sie sich bitte nur für eine der Übungsgruppen in StudIP ein. Die Eintragung in StudIP garantiert keinen Platz, eventuell findet noch eine Umverteilung statt. Sie können so aber mindestens einen Terminwunsch äußern.
  • Die angegebenen Teilnehmerzahlen waren aktuell am 17.10.2018. Die Rechnerpools haben 27 Arbeitsplätze. Eventuell sind einige wenige zusätzliche Teilnehmer möglich, wenn sie ihr eigenes Notebook mitbringen. Mehr als ca. 35 Teilnehmer (bzw. 70 bei den doppelten Gruppen) wird aber nicht funktionieren, selbst wenn man einplant, dass nicht immer alle kommen oder es noch einen gewissen Schwund gibt.
  • Übungsleiter: AT: Annett Thühring, JB: Janek Bevendorff, MW: Mario Wenzel, SH: Sascha Hesse, VK: Vaibhav Kasturia.
  • Tutoren: AS: Antonia Schmidt, FP: Felix Pahlow, PO: Pascal Opitz, TN: Till Benedikt Nowakowski.
  • Die freien Zeiten in den Computerpools (z.B. für die Bearbeitung von Hausaufgaben) können in dieser Seite (Poolbelegung) eingesehen werden.

Tutorium/OOP-Sprechstunde:

Tag Zeit Raum Beginn Link Tutor
Donnerstags 12:15-13:45 3.34 (PC-Pool) 25.10.2018 Stud.IP FP,AS
DO (speziell für weibliche Studierende) 12:15-13:45 3.32 (Uni-Pool) 22.11.2018   MW
Mittwoch 14:15-15:45 3.02 (Multimedia-Pool) 28.11.2018   PO,TN
  • Dieser Termin ist optional. Wenn man Probleme mit den Vorlesungsinhalten oder einer Übungsaufgabe hat, kann man dort Fragen stellen. Es werden voraussichtlich zwei Tutoren (Studenten aus höheren Semestern) anwesend sein.
  • Falls man einen Programmiertest nicht während der Übungszeit geschafft hat, kann man dort noch eine Lösung vorführen, oder Hilfe bekommen, und ggf. noch einen von zwei Praxispunkten für den Test bekommen.

Prüfung:

Termin Tag Datum Zeit Raum
1. Dienstag 26. Februar 2019 10:00-12:00 509/510 u.a.
2. Dienstag 26. März 2019 10:00-12:00 509/510 u.a.
  • Diese Termine können sich noch ändern. Achten Sie auf weitere Ankündigungen und melden Sie eventuell Terminkonflikte so früh wie möglich.
  • Es besteht keine Verpflichtung, gleich den ersten Termin wahrzunehmen. Wer sich noch länger vorbereiten will, kann sich auch nur zum zweiten Termin anmelden. Falls man dann durchfällt, wäre die nächste Prüfungsmöglichkeit aber erst in einem Jahr. Wenn man andererseits beim ersten Termin durchfällt, ist nicht sehr viel Zeit zur Vorbereitung bis zum zweiten Termin. Eventuell wäre es dann auch klüger, den zweiten Versuch erst in einem Jahr zu machen.

Leistungspunkte und zeitliche Belastung:

Lehr- und Lernformen SWS Arbeitszeit
Vorlesung 2 30
Nacharbeit der Vorlesung 0 15
Praktische Übung am Rechner 2 30
Lösen von Hausaufgaben 0 30
Selbststudium (Lesen von Literatur) 0 30
Spezielle Prüfungsvorbereitung 0 15
  • Diese Veranstaltung hat 5 Leistungspunkte, das entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand von 150 Stunden. Diese Zeit verteilt sich ungefähr wie in der Tabelle gezeigt auf verschiedene Modulbestandteile.
  • Wenn Sie z.B. bemerken, dass Sie wesentlich länger als 2 Stunden für die wöchentlichen Hausaufgaben benötigen, sollten Sie mit dem Dozenten sprechen.
  • Bei dieser Vorlesung sind die Vorkenntnisse sehr unterschiedlich. Die erwartete Arbeitszeit ist nur ein Durchschnitt über alle Teilnehmer. Wenn man sich gut in Rechner hineindenken kann, sollte man aber mit den geplanten Stunden auskommen, auch wenn man noch keine Vorkenntnisse hat.
  • Es könnte eine gute Selbstkontrolle sein, sich die für eine Vorlesung tatsächlich erbrachten Arbeitsstunden aufzuschreiben. Bei der anonymen Lehrevaluation am Ende des Semesters wird auch danach gefragt.
  • Das Selbstudium kann zum größeren Teil auch in der vorlesungsfreien Zeit erbracht werden. Es ist aber wichtig, um das erworbene Wissen zu sichern, zu festigen, und zu vertiefen. Zum Beispiel könnten Sie sich eine Woche nehmen, um ein Lehrbuch zu lesen. Das ist auch als Prüfungsvorbereitung wichtig.
Prof. Dr. Stefan Brass
Impressum