[Stud.IP]
[Dozent]
[Termine]
[Materialien]
[Ablauf]
[Prüfung]
[Bücher]
[Software]
[Links]
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Institut für Informatik
Prof. Dr. Stefan Brass
Objektorientierte Programmierung
(Wintersemester 2010)
Termin der Nachklausur: 19.07.2011, 10-12.
Zur Prüfungsvorbereitung hier die erste Klausur:
[PDF].
Termine für Prüfungen:
[Liste des Prüfungsamts].
Für die Klausur zu dieser Vorlesung
(am 22. März) kann man sich nur
von 15. Februar bis 22. Februar anmelden.
Beispiel für einfaches Makefile
(leicht anpassbar für eigene Programme):
[Makefile].
Direkter Link zur Übungsplattform:
https://uebungsportal.informatik.uni-halle.de/ws1011/oop/php/studip_login.php
Neue Version des 18. Kapitels:
Unten gibt es einen eigenen Abschnitt
mit den Vorlesungs-Materialien.
Aus der Weihnachtsvorlesung:
Zweiter Programmiertest
(zur Vorbereitung auf den dritten Programmiertest):
- Variante A: Groesste Elemente speichern:
- Variante B: Tower:
- Variante C: Würfel-Test:
- Variante D: Streusalz-Statistik:
Programmiertests aus dem WS 2008/2009
(gut zur Vorbereitung auf unseren zweiten Programmiertest):
- Aufgabe 1: Menge ohne Duplikate speichern:
- Aufgabe 2: 64-Bit Binärzahlen
Lernziele
Dies ist eine Einführung in die Programmierung
für das erste Semester
(Studiengänge Informatik, Bioinformatik, Wirtschaftsinformatik
und andere).
Nach erfolgreicher Teilnahme an dieser Vorlesung sollten Sie
Folgendes können:
- Programmieren
(Selbständige Erstellung eigener Programme
für gegebene, kleinere Aufgaben).
- Rechner, Betriebssystem und Editor/Entwicklungsumgebung
ausreichend bedienen.
- Gegebene Programme verstehen.
(z.B. Klausurfrage: Was gibt dieses Programm aus?)
- Die syntaktische Korrektheit gegebener Programme beurteilen
(dazu Syntax-Formalismen anwenden können).
- Grundkonzepte von imperativen und objekt-orientierten) Programmiersprachen
kennen,
sich leicht in neue Sprachen einarbeiten können.
In dieser Vorlesung wird die Sprache C++ verwendet,
aber es sollte relativ leicht sein,
sich später in andere Sprachen einzuarbeiten.
Die meisten Teilnehmer werden im Laufe ihres Studiums
und der späteren beruflichen Tätigkeit noch
viele andere Programmiersprachen lernen müssen.
Insofern ist die Auswahl der Sprache nicht sehr wichtig.
C++ ist seit Jahren bewährt,
in der Praxis verbreitet,
und erlaubt es,
viele Konzepte zu besprechen.
Klausur vom Wintersemester 2006/2007:
[PDF]
[Postscript, verkleinert].
Dozent
Dr. Stefan Brass
- Büro:
- Raum 313
(Institut für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1)
- Sprechstunde:
- Dienstags, 12:15-13:13 (und nach Vereinbarung)
- Email:
- brass@informatik.uni-halle.de
- Telefon:
- 0345/55-24740
- Fax:
- 0345/55-27333 (im Sekretariat)
- Sekretariat:
- Frau Vahrenhold, Telefon 0345/55-24750, Zimmer 324
Übungsleiterin
Dipl.-Inform. Annett Thüring
- Büro:
- Raum 319
(Institut für Informatik,
Von-Seckendorff-Platz 1)
- Sprechstunde:
- Mittwochs, 14:00-15:00.
- Email:
- annett.thuering@informatik.uni-halle.de
- Telefon:
- 0345/55-24739
Leiter des Tutoriums
Dr. Henning Thielemann
- Büro:
- Raum 314
(Institut für Informatik,
Von-Seckendorff-Platz 1)
- Sprechstunde:
- Nach Vereinbarung.
- Email:
- oop10@henning-thielemann.de
- Telefon:
- 0345/55-24773
Termine
Vorlesung:
- Dienstags, 10:10-11:50 (mit 10min Pause), Raum 3.28,
Informatikgebäude (Von-Seckendorff-Platz 1)
Übung:
- Zwei Stunden pro Woche.
Es werden sieben Übungsgruppen angeboten
(jeweils 25 Plätze):
Nr | Tag | Zeit | Raum |
Beginn | Webseite |
Freie Plätze | Leiter |
1. | Montag | 12:00-14:00 |
3.34 (Thin Client Pool) | 04.10. |
Stud.IP | 3 | Annett Thüring |
2. | Montag | 12:00-14:00 |
3.32 (PC Pool) | 04.10. |
Stud.IP | 8 | Paul Koppa |
3. | Montag | 14:00-16:00 |
3.34 (Thin Client Pool) | 04.10. |
Stud.IP | 13 | Annett Thüring |
4. | Montag | 14:00-16:00 |
3.32 (PC Pool) | 04.10. |
Stud.IP | 15 | Robert Hartmann |
5. | Montag | 16:00-18:00 |
3.34 (Thin Client Pool) | 04.10. |
Stud.IP | 3 | Annett Thüring |
6. | Montag | 16:00-18:00 |
3.32 (PC Pool) | 04.10. |
Stud.IP | 4 | Sarah Scharfenberg |
7. | Dienstag | 14:00-16:00 |
3.34 (Thin Client Pool) | 05.10. |
Stud.IP | -17 | Annett Thüring |
Die freien Plätze waren aktuell
am 05. Oktober (nach der Vorlesung).
Falls möglich,
tragen Sie sich bitte bei StudIP für die Übungsgruppe
Ihrer Wahl ein.
Tutorium:
- Ein wesentliches Problem dieser Vorlesung ist,
dass es Teilnehmer mit sehr unterschiedlichen Vorkenntnissen gibt.
Es werden zwar offiziell keine Vorkenntnisse vorausgesetzt,
aber es wäre möglich,
dass es etwas schnell geht,
wenn man wirklich keine Vorkenntnisse hat.
Falls Sie Schwierigkeiten mit dieser Vorlesung haben,
sind Sie herzlich eingeladen, zum Tutorium zu kommen.
Die Erfahrung zeigt, dass regelmässige, aktive Teilnehmer
am Tutorium die Prüfungen bestehen.
Aber sie müssen natürlich Zeit investieren.
- Dienstags, 16:00-17:30, Raum 3.32 (PC-Pool),
Informatikgebäude (Von-Seckendorff-Platz 1)
- Es gibt außerdem ein Tutorium speziell für Frauen,
das vom Büro der Gleichstellungsbeauftragten finanziert wird.
Termin nach Absprache,
im Moment ist Freitags, 16:15, geplant.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei
sarah.scharfenberg "at" student.uni-halle.de
oder bei der Übungsleiterin.
Programmiertests:
Sie müssen 2 von 4 Programmiertests bestehen,
um zur Klausur zugelassen zu werden
(außerdem Hausaufgaben machen und an der Übung
ausreichend aktiv teilnehmen, genauer siehe
Informationen zur Vorlesung):
- 08./09. November (in der Übung)
- 13./14. Dezember (in der Übung)
- 24./25. Januar (in der Übung)
- 07. Februar (Extra-Termin in der vorlesungsfreien Zeit)
Klausur:
- 22.03.2011, 10:00-12:00, Raum 509 u.a.
(geplanter Termin, bitte auf mögliche Änderungen achten)
- 19.07.2011, 10:00-12:00
(voraussichtlicher Termin der Nachklausur,
Änderungen sind möglich)
Leistungspunkte und zeitliche Belastung:
- Diese Veranstaltung hat 5 Leistungspunkte,
das entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand
von 150 Stunden.
Diese Zeit verteilt sich ungefähr wie folgt
auf verschiedene Modulbestandteile:
Lehr- und Lernformen |
SWS |
Studentische Arbeitszeit |
Vorlesung |
2 |
30 |
Praktische Übung |
2 |
30 |
Hausaufgaben/direkte Nacharbeit |
0 |
30 |
Selbststudium |
0 |
45 |
Spezielle Prüfungsvorbereitung |
0 |
15 |
Vorlesungs-Materialien
Folien:
Die Folien werden jeweils vor der Vorlesung hier ins Netz gestellt
(leichte Verbesserungen/Korrekturen sind auch noch möglich,
nachdem die Folien schon ins Netz gestellt wurden).
- 0. Informationen zur Vorlesung (66 Folien)
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- 1. Einführung (174 Folien)
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- 2. Programme mit Zuweisungen und Kontrollstrukturen (Beispiele)
(98 Folien)
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- 3. Objektorientierte Programmierung am Beispiel
(92 Folien)
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- 4. Lexikalische Syntax (47 Folien)
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- 5. Syntaxdiagramme und Grammatikregeln (37 Folien)
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- 6. Wertausdrücke (Expressions) (77 Folien)
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- 7. Anweisungen (Statements) (97 Folien)
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- 8. Arrays und Zeiger (75 Folien)
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- 9. Funktionen/Prozeduren (92 Folien)
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- 10. Saubere Programmierung (75 Folien)
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- 11. Klassen/Strukturen (101 Folien)
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- 12. Subklassen/Vererbung (61 Folien)
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- 13. Dynamische Speicherverwaltung (48 Folien)
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- 14. Überladene Funktionen und Operatoren (38 Folien)
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- 15. Templates (Parametrisierte Klassen und Funktionen)
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- 16. Exceptions (Ausnahmebehandlung)
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- 17. Der C-Präprozessor
(in Kürze)
- 18. Getrennte Übersetzung
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- Vorlesungsmaterialien von 2008
Aufgaben des ersten Programmiertests
(zum Üben):
Klausuren aus früheren Semestern
(zum Üben):
Lernkontrollen während der Vorlesung
(aus Wintersemester 2006/2007):
Hinweis:
Postscript-Dateien können mit
Aladdin Ghostscript
angezeigt und ausgedruckt werden.
Teurere Laserdrucker haben einen Postscript-Interpreter eingebaut.
PDF-Dateien können mit dem
Acrobat Reader angezeigt und gedruckt werden.
Ablauf (unverbindliche Planung)
- 05. Oktober 2010:
Organisatorisches [Kapitel 0],
Einführung zu Computern (CPU, RAM),
Geschichte von Programmiersprachen,
erstes Programmbeispiel (mit Erklärung aller Details),
Editor (sehr kurz), Compiler, Linker, Entwicklungsumgebung
[Kapitel 1: Folie 1-1 bis 1-29, 1-37 bis 1-56].
- 12. Oktober 2010:
Wiederholung des "Hello, world" Beispiels, Aufruf des Compilers,
Besprechung von Fehlermeldungen [Folie 1-133 bis 1-141,
1-147 bis 1-54]
Variablen, Deklarationen, Basisdatentypen, Zuweisung,
Simulation der Ausführung von Programmen,
Bedingungen (if), Schleifen (while, for) an Beispielen,
Debugger
[Kapitel 2: Folie 2-1 bis 2-9, 2-15 bis 2-21,
2-26, 2-28 bis 2-70, 2-72 bis 2-75,
ganz kurzer Überblick zum gdb].
- 19. Oktober 2010:
Objektorientierte Programmierung am Beispiel:
Klassen, Attribute, Methoden, public/private, Zeichenketten in C++,
Zeiger, new [Kapitel 3: Folie 3-1 bis 3-74]
- 26. Oktober 2010:
Beispielprogramm für Klassen mit verketteten Listen
[Kapitel 3: Folie 3-76 bis 3-92],
Lexikalische Syntax [Kapitel 4 (42 Folien)].
- 02. November 2010:
Syntaxdiagramme [Kapitel 5 (34 Folien)].
Wertausdrücke/Expressions: Operatoren, Vorrangregeln,
Operatorbaum, Typkorrektheit,
arithmetische Operatoren, Vergleichsoperatoren, logische Operatoren,
Zuweisungen
[Kapitel 6 (Folie 6-1 bis 6-57)].
- 09. November 2010:
Wertausdrücke/Expressions:
Automatische Typ-Umwandlungen,
abgekürtze Zuweisungs-Operatoren, Inkrement/Dekrement,
Auswertungsreihenfolge, spezielle Ausdrücke
[Kapitel 6 (Folie 6-56 bis 6-76)]
Statements: Expression Statement,
Blöcke, Deklarationen,
Bedingte Anweisungen (if, switch),
Schleifen (while) [Kapitel 7 (Folie 7-1 bis 7-57)].
- 16. November 2010:
Statements: Schleifen (while, for, do), Beispiele,
break, continue, goto,
return [Kapitel 7 (Folie 7-57 bis 7-97)].
Arrays: Einführung, Deklaration, Arraygrenzen-Verletzung
[Kapitel 8 (Folien 8-1 bis 8-25)].
- 23. November 2010:
Arrays und Pointer: Wiederholung, C-Strings, Klasse string,
Initialisierung von Arrays, mehrdimensionale Arrays,
Zeiger: Einführung, Deklaration, Dereferenzierung,
Null-Pointer, Zeiger und Arrays, Zeiger-Arithmetik
[Kapitel 8 (Folie 8-26 bis 8-75)].
Prozeduren: Motivation, Beispiel, Parameterübergabe
[Kapitel 9 (Folien 9-1 bis 9-21)].
- 30. November 2010:
Prozeduren: Gültigkeitsbereiche, Blöcke,
Parameterübergabemechanismen,
Prozeduren: Referenzen,
Stack, Rekursion
[Kapitel 9 (Folien 9-21 bis 9-92)].
Saubere Programmierung: Konstanten, Aufzählungstypen
[Kapitel 10 (Folie 10-38 bis 10-47)].
- 07. Dezember 2010:
Saubere Programmierung: Aufzählungstypen, typedef,
assert, defensive Programmierung, Warnungen.
[Kapitel 10 (Folie 10-47 bis 10-65)].
Strukturen, Union, von Strukturen zu Klassen,
private/public, Methoden, Konstruktoren,
Konstruktoren für objektwertige Attribute (Member),
[Kapitel 11 (Folie 11-1 bis 11-19, 11-29 bis 11-69)]
- 14. Dezember 2010:
Wiederholung zu Konstruktoren,
Destruktoren, statische Member (Klassen-Attribute, Klassen-Methoden),
Copy-Konstruktor, Zuweisungen, friend
[Kapitel 11 (Folie 11-70 bis 11-101)]
Subklassen/Vererbung: Motivation, Einführung, Beispiel
[Kapitel 12 (Folie 12-1 bis 12-19)]
- 11. Januar 2011:
Wiederholung zu Subklassen/Vererbung,
Polymorphie, virtual, abstrakte Klassen,
Einführung zur mehrfachen Vererbung (Details weggelassen)
[Kapitel 12 (Folie 12-5 bis 12-48)]
Lebensdauer von Objekten,
Motivation für dynamische Speicherverwaltung
[Kapitel 13 (Folie 13-1 bis 13-19)].
(Befragung für Lehrevaluation)
- 18. Januar 2011:
Dynamische Speicherverwaltung,
Listen [Kapitel 13 (Folie 13-20 bis 13-48)].
Überladen von Funktionen, überladene Operatoren
[Kapitel 14 (33 Folien)].
- 25. Januar 2011:
Parametrisierte Klassen und Funktion (Templates)
[Kapitel 15 (53 Folien)].
- 01. Februar 2011:
Ausnahmebehandlung [Kapitel 16 (15 Folien)],
C-Präprozessor [Kapitel 17 (15 Folien)],
Getrennte Übersetzung [Kapitel 18 (15 Folien)].
Hausaufgaben / Übungen (Modulvorleistung)
- Um zur Prüfung (Klausur) zugelassen zu werden,
müssen Sie zwei Voraussetzungen erfüllen:
- Sie müssen in den Hausaufgaben
mindestens 50% der Punkte erreichen.
Die Hausaufgaben sind einzeln zu bearbeiten (keine Gruppenarbeit).
Sie müssen Ihre Abgaben in den Übungen erklären
können.
Damit diese Regelung greift,
dürfen Sie maximal 3 Mal fehlen
(ansonsten können Sie 0 Punkte für die Hausaufgaben
bekommen,
die Sie wegen Abwesenheit nicht vorführen konnten).
- Sie müssen zwei von vier Programmiertests
bestehen.
Dabei müssen Sie jeweils eine Programmieraufgabe am Rechner
lösen,
um ausreichende praktische Programmierfähigkeiten nachweisen.
Drei der vier Programmiertests finden zu den regulären
Übungszeiten statt,
und zwar am 08./09. November 2010,
am 13./14. Dezember 2010,
und 24./25. Januar 2011.
Der letzte Termin ist der 07. Februar 2010
(Termin wird eventuell noch verschoben).
Wenn Sie die Aufgaben an den ersten beiden Terminen schon
geschafft haben,
brauchen Sie zum dritten und vierten Termin nicht mehr zu kommen.
Daneben muß man sich natürlich zu Modul
und zur Modulleistung (Klausur) korrekt anmelden.
- Die Hausaufgaben werden immer Dienstag abends
ins StudIP gestellt:
[Stud.IP]
Die Lösung ist dann bis zum Dienstag der folgenden Woche,
24:00, über die Übungsplatform im Stud.IP
abzugeben.
- Zu ähnliche (abgeschriebene) Abgaben
werden mit 0 Punkten für alle Beteiligten bewertet.
In weniger klaren Fällen werden Sie Ihre Abgabe
vor der ganzen Gruppe vorrechnen müssen,
oder zu einem mündlichen Test beim Professor bestellt.
Im Wiederholungsfall droht der Ausschluss von der Lehrveranstaltung
wegen Täuschungsversuchs.
Voraussichtlich werden wir auch Plagiats-Erkennungssoftware
einsetzen,
so dass leichte Verschleierungen nichts bringen.
Prüfung: Klausur (Modulleistung)
- Die Klausur findet voraussichtlich am Dienstag,
den 22. März 2011,
10:00-12:00, in Raum 509/510/328/307 statt
(bitte achten Sie zur Sicherheit auf eventuelle weitere
Ankündigungen).
- Man kann an der Klausur und der Nachholklausur nur teilnehmen,
wenn man die Modulvorleistung erbracht hat (s.o.)
- Die Verwendung von schriftlichen Unterlagen
(Bücher, Notizen, Kopien, etc.)
in der Klausur ist erlaubt.
- Die Verwendung von Computern in der Klausur ist nicht erlaubt.
Insbesondere kann man die zu erstellenden Programme nicht
ausprobieren.
- Mit 65% der Klausurpunkte hat man sicher bestanden,
mit 95% bekommt man eine 1.0 (A).
Diese Grenzen werden eventuell noch gesenkt.
- Es gibt eine Nachholklausur im Laufe des folgenden Sommersemesters,
der genaue Termin steht noch nicht fest
(geplant ist der 19.07.2011, 10-12).
Literatur (Lehrbücher)
Lehrbücher zu C++:
Ich empfehle,
sich eins der folgenden Bücher zu beschaffen
und begleitend zur Vorlesung zu lesen.
Die Reihenfolge ist mehr oder weniger zufällig
und nicht als Wertung zu verstehen.
Von den meisten der englischsprachigen Bücher gibt es auch deutsche
Übersetzungen,
es empfiehlt sich aber im allgemeinen eher,
das Original zu lesen
(abhängig von vorhandenen Sprachkenntnissen und verfügbarer Zeit).
Falls Sie weitere Bücher für diese Liste empfehlen würden,
schicken Sie mir bitte eine EMail.
Die Verfügbarkeit der Bücher in der Universitäts-
und Landesbibliothek Halle
können Sie im OPAC
prüfen.
- Ulla Kirch-Prinz, Peter Prinz:
C++, Lernen und professionell anwenden, 4. Auflage.
mitp, 2007, ISBN 3-8266-1764-9, 928 Seiten, 44.95 Euro
Microsoft Visual C++ 2005 Express Edition auf beiliegender CD.
[Amazon.de]
- Helmut Erlenkötter:
C++, Objektorientiertes Programmieren von Anfang an, 13. Auflage.
Rowohlt, 2006, ISBN 3-499-60077-3, 332 Seiten, 10.95 Euro.
[Amazon.de]
- Arnold Willemer:
Einstieg in C++, 4. Auflage.
Galileo Computing, 2009, ISBN 3836213850, 509 Seiten,
mit CD-ROM
(u.a. Cygwin, Borland C++ Compiler 5.5, Open Watcom 1.7),
24.90 Euro.
[Amazon.de]
- Bjarne Stroustrup:
The C++ Programming Language, Special Edition.
Addison-Wesley, 2000, ISBN 0-201-70073-5, 1020 Seiten,
50.89 Euro.
[Amazon.de]
- Bjarne Stroustrup:
Programming: Principles and Practice using C++.
Addison-Wesley, 2008, ISBN 0-321-54372-6, 1272 Seiten,
41.95 Euro.
[Amazon.de]
- Stanley B. Lippman, Barbara E. Moo, Josee Lajoie:
C++ Primer, 4th Edition.
Addison-Wesley, 2005, ISBN 0-201-72148-1, 912 Seiten,
36.95 Euro.
[Amazon.de]
- Dirk Louis:
C++:
Programmieren mit einfachen Beispielen.
Markt und Technik, 2009, ISBN 3827244838, 352 Seiten,
12.95 Euro.
[Amazon.de]
- Heiko Kalista:
C++ für Spieleprogrammierer, 3. Aufl.
Hanser, 2009, ISBN 3446421408, 463 Seiten,
34.90 Euro.
[Amazon.de]
- Rob McGregor:
Practical C++.
Que, 1999, ISBN 0-7879-2144-9, 900 Seiten,
nur noch gebraucht, ab 5.47 Euro.
[Amazon.de]
Literatur für Fortgeschrittene:
- Scott Meyers:
Effective C++. 55 Specific Ways to Improve Your Programs and Designs,
3rd Edition.
Addison-Wesley, 2005, ISBN 0-321-33487-6, 297 Seiten,
33.89 Euro.
[Amazon.de]
- Scott Meyers:
More Effective C++. 35 New Ways to Improve Your Programs and Designs.
Addison-Wesley, 1996/(2006?),
ISBN 0-201-63371-X, 318 Seiten, 35.89 Euro.
[Amazon.de]
- Herb Sutter, Andrei Alexandrescu:
C++ Coding Standards.
Addison-Wesley, 2005,
ISBN 0-321-11358-6, 235 Seiten, 25.95 Euro.
[Amazon.de]
RRZN Handbücher:
- RRZN (Regionales Rechenzentrum Niedersachen):
Programmiersprache C (Nachschlagewerk), 14. Aufl., 3.45 Euro
In den Übungen und beim Universitätsrechenzentrum erhältlich
(Kurt-Mothes-Straße 1, Raum 108 oder 110)
[Informationen des Rechenzentrums]
- RRZN (Regionales Rechenzentrum Niedersachen):
C++ (Von C zu C++), 12. Aufl., 3.55 Euro
In den Übungen und beim Universitätsrechenzentrum erhältlich
(Kurt-Mothes-Straße 1, Raum 108 oder 110)
[Informationen des Rechenzentrums]
Weitere Literatur:
- Gerhard Goos, Wolf Zimmermann:
Vorlesungen über Informatik 1.
Grundlagen und funktionales Programmieren. 4. Aufl.
Springer, 2005, ISBN 3540244050, 400 Seiten, 26.95 Euro.
[Amazon.de]
- Gerhard Goos, Wolf Zimmermann:
Vorlesungen über Informatik 2.
Objektorientiertes Programmieren und Algorithmen. 4. Aufl.
Springer, 2006, ISBN 3540244034, 375 Seiten, 26.95 Euro.
[Amazon.de]
- Hans-Jürgen Appelrath, Jochen Ludewig:
Skriptum Informatik. Eine konventionelle Einführung. 5. Aufl.
Teubner, 2000, ISBN 3519421534, 462 Seiten, 27.90 Euro.
[Amazon.de]
- Brian W. Kernighan, Dennis M. Ritchie:
The C Programming Language, 2nd Ed.
Prentice Hall, 1988, ISBN 0-13-11-362-8, 272 Seiten, 38.45 Euro.
[Amazon.de]
- Michael Seeboerger-Weichselbaum:
Programmieren mit Eclipse 3.
mitp, 2006, 3-8266-7379-4, 389 Seiten, mit CD-ROM, 29.95 Euro.
[Amazon.de]
- INCITS/ISO/IEC 14882-2003:
Programming Languages - C++.
Offizieller Standard (Kein Lehrbuch!).
PDF-Datei für $30 erhältlich beim ANSI.
[Online-Shop des ANSI]
Software
- GNU (Free Software Foundation)
- Eclipse (Java-basierte IDE)
- Code::Blocks (Freie C++ IDE für Windows und Linux)
- KDevelop (freie IDE für Linux/UNIX)
- Sun Studio 12 (kostenlos) (für Solaris/Linux)
Literatur im WWW (Web-Links)
Dieser Abschnitt ist noch im Aufbau.
Bitte schicken Sie mir eine EMail,
wenn Sie Webseiten zum Thema der Vorlesung empfehlen möchten.
Stefan Brass
(brass@informatik.uni-halle.de),
14. Oktober 2010
Original URL:
http://www.informatik.uni-halle.de/~brass/oop10/
[XHTML 1.0 geprüft]
[CSS geprüft]
[Links Geprüft]