%==============================================================================
% Beispiel-Datenbank aus der Vorlesung "Einfuehrung in Datenbanken"
%
% STUDENTEN(#SID, VORNAME, NACHNAME, EMAIL?)
% AUFGABEN(#ATYP, #ANR, THEMA, MAXPT)
% BEWERTUNGEN(#SID -> STUDENTEN, (#ATYP, #ANR) -> AUFGABEN, PUNKTE)
%
% Damit es fuer die Praedikate von Prolog besser passt, wurden die Tabellen
% in die Singular-Form umbenannt, und ausserdem in Kleinbuchstaben geschrieben.
% Ausserdem wurden die Aufgabentypen als Kleinbuchstabe geschrieben:
% h: Hausaufgaben
% z: Zwischenklausur
% e: Endklausur (ist im Beispiel-Zustand noch nicht geschrieben).
%==============================================================================

%------------------------------------------------------------------------------
% student(SID, VORNAME, NACHNAME, EMAIL):
%------------------------------------------------------------------------------

student(101, 'Lisa',    'Weiss',  'weiss@acm.org').
student(102, 'Michael', 'Grau',   '').
student(103, 'Daniel',  'Sommer', 'sommer@gmx.de').
student(104, 'Iris',    'Winter', 'winter@googlemail.de').

%------------------------------------------------------------------------------
% aufgabe(ATYP, ANR, THEMA, MAXPT):
%------------------------------------------------------------------------------

aufgabe(h, 1, 'ER',  10).
aufgabe(h, 2, 'SQL', 10).
aufgabe(z, 1, 'SQL', 14).

%------------------------------------------------------------------------------
% bewertung(SID, ATYP, ANR, PUNKTE):
%------------------------------------------------------------------------------

bewertung(101, h, 1, 10).
bewertung(101, h, 2,  8).
bewertung(101, z, 1, 12).
bewertung(102, h, 1,  9).
bewertung(102, h, 2,  9).
bewertung(102, z, 1, 10).
bewertung(103, h, 1,  5).
bewertung(103, z, 1,  7).

