[Stud.IP]      [Übung]      [Dozent]      [Termine]      [Materialien]      [Prüfung]      [Punkte-DB]      [Bücher]      [Links]

 

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Institut für Informatik
Prof. Dr. Stefan Brass

Datenbanken IIB: Implementierung von Datenbank-Managementsystemen

(Sommersemester 2010)

Link zur Oracle 11g Dokumentation

Die Übung am 29.06.2010 fällt aus (die Vorlesung findet dagegen statt).

 


Geplante Themen


Dieser Kurs wird im Rahmen der "Oracle Academy: Advanced Computer Science (OAI)" veranstaltet. Das bedeutet, daß die Kursteilnehmer bestimmte Oracle-Software für die Dauer des Kurses kostenlos lizensieren können und einen Rabatt für Oracle-Zertifizierungsprüfungen bekommen. Der Dozent ist Oracle Certified Professional (Oracle8 DBA) und IBM Certified Database Administrator - DB2 9 DBA for Linux, UNIX and Windows (sowie Advanced DBA für DB2 UDB V8.1).

 


Dozent


Dr. Stefan Brass

Büro:
Raum 313 (Institut für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1)
Sprechstunde:
Mittwochs, 12:00-13:00 (und direkt nach den Vorlesungen).
Email:
brass@informatik.uni-halle.de
Telefon:
0345/55-24740
Fax:
0345/55-27333 (im Sekretariat)
Sekretariat:
Frau Vahrenhold, Telefon 0345/55-24750, Zimmer 324 (dienstags geschlossen)

 


Übungsleiter


Dipl.-Inform. Martin Herzberg

Büro:
Raum 315 (Institut für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1)
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung.
Email:
db2b@informatik.uni-halle.de
Telefon:
0345/55-24737
Webseite der Übungen:
http://dbs.informatik.uni-halle.de/Lehre/db2b10/

 


Termine


Vorlesung (2 SWS):

Übung (2 SWS):

Modulbestandteile (5 LP):

 


Vorlesungs-Materialien


Die Folien der Vorlesung (in Englisch) werden hier zur Verfügung gestellt. Die Folien sind inzwischen relativ alt und werden noch im Laufe des Semesters aktualisiert werden.

Informationen zur Vorlesung

Skript (in Englisch)

Frühere Klausuren:

 


Ablauf / Terminplanung


  1. 06.04.2010: Organisatorisches, Wiederholung zu DBMS Diensten, Datenunabhängigkeit, DBMS Architektur: Schichtenmodell (Folien 0-1 bis 0-32 und 1-1 bis 1-19)
  2. 13.04.2010: Aufgaben des DBA, Oracle Data Dictionary, Objekt-Privilegien und System-Privilegien, Rollen, Benutzer anlegen, (Folien 1-20 bis 1-83)
  3. 20.04.2010:Benutzer anlegen, Tablespaces, Oracle Dateien, Redo Log, Recovery, ARCHIVELOG Modus, DB Buffer cache, Oracle Architektur: Prozesse (1-80 bis 1-123)
  4. 27.04.2010: Oracle Architektur: SGA, Oracle starten/stoppen, Plattenlaufwerke: Technik, Leistungsparameter, RAID-Systeme: Level 0 und 1 (Folien 1-123 bis 1-146, Folien 2-1 bis 2-34)
  5. 04.05.2010: RAID-Systeme: RAID Level 0, 1, 10, 4, 5, Tablespaces in Oracle, Verteilung von Daten über Platten, Speicher-Hierarchie, Cache Hit Ratio, Puffer-Manager, Verdrängungsstrategie, LRU-Verfahren (Folien 2-31 bis 2-88)
  6. 11.05.2010: Sequential Flodding of the Buffer, DBMS vs. OS, Performance Monitoring in Oracle, Five Minute Rule, Segments and Extents in Oracle, Parameter INITIAL, NECT, PCTFREE (Folie 2-88 bis 2-112, 3-1 bis 3-16)
  7. 18.05.2010: Extent Allocation, Local Extent Management in Oracle, Tasks of the Disk Manager, Comparison of Segment Implementation with UNIX file system, Row Manager: Heap Files, ROWIDs/TIDs, Implementation of Tables with Fixed Length Rows, Implementation of Tables with Variable Length Rows, Migrated and Chained Rows. (Folie 3-16 bis 3-60)
  8. 25.05.2010:Local Extent Management (neue Folien), Free Space Management within Segments (Block Level, Insertion of Rows), PCTFREE, PCTUSED, Automatic Segment Space Management, Full Table Scan, ANALYZE TABLE, Introduction to Row Format (Folie 3-25 bis 3-30, 3-64 bis 3-95)
  9. 01.06.2010: Zeilenformat in Oracle, Diskussion über Alternativen, Datenformate, Experimente zur Länge von Zeilen und Belegung von Blöcken, Motivation für Indexe, Einführung in B-Bäume (Folie 3-94 bis 3-108, Folie 4-1 bis 4-20)
  10. 08.06.2010: ...
  11. 15.06.2010: ...
  12. 22.06.2010: ...
  13. 29.06.2010: ...
  14. 06.07.2010: ...
  15. 13.07.2010: ...

 


Voraussetzungen zur Teilnahme


Ich gehe davon aus, daß die meisten Zuhörer "Datenbanken I" besucht haben. Genauer gibt es folgende Voraussetzungen:

 


Prüfung


Modulvorleistung:

Modulleistung:

 


Punkte Datenbank


Die Punkte-Datenbank gibt Ihnen die Möglichkeit, die für Sie eingetragenen Punkte für Hausaufgaben und Klausur einzusehen, so daß Sie sich bei möglichen Unstimmigkeiten melden können. Außerdem werden einige statistische Angaben (Durchschnittspunktzahl etc.) angezeigt. Wir hoffen, die Bewertung so transparenter zu machen. Inzwischen haben auch das EVV sowie studip ähnliche Möglichkeiten, und wahrscheinlich auch eine bessere Benutzerschnittstelle. Für einen Datenbank-Kurs ist es aber gut, eine praktische Anwendung zu haben. Ich habe schon manches dadurch gelernt. Eine vereinfachte Version der Punkte-Datenbank wird auch in der Vorlesung als Beispiel verwendet. Ich entwickle die Punkte-Datenbank noch weiter (wenn ich Zeit habe), Verbesserungsvorschläge sind also willkommen.

Wir können die Sicherheit Ihrer Daten nicht garantieren (obwohl wir uns natürlich etwas Mühe geben). Falls Sie Ihre Daten nicht in der Punkte-Datenbank wünschen, melden Sie sich bitte. Ansonsten könnte sich jemand anders unter Ihrem Namen eintragen und dann Ihre Punkte einsehen. Sich nicht einzutragen und nicht zu melden wäre also für den Datenschutz sogar besonders gefährlich.

 


Literatur (Bücher)


Allgemeine Datenbank-Lehrbücher (mit Teil über DBMS-Implementierung)

Bücher speziell über DBMS-Interna und Performance Tuning

 


Verweise auf wissenschaftliche Literatur


 


Weitere Informationsquellen im WWW


Informationen zur Installation von Oracle:

Informationen Zertifizierung als Oracle-DBA:

Informationen zur IBM DB2 Zertifizierung

Meine Sammlung von WWW-Referenzen:

Weitere Informationsquellen:


Stefan Brass (brass@informatik.uni-halle.de), 05. April 2010

Original URL: http://www.informatik.uni-halle.de/~brass/dbi10/   [XHTML 1.0 Checked]   [CSS 2.1 Checked]   [Links Geprüft]