Einführung in Datenbanken

Informationen zur Prüfung (Modulleistung)

Prüfung:

Die Prüfung wird voraussichtlich als elektronische Klausur erfolgen. Aktuell geplante Termine sind:

  • Montag, der 01.03.2021 (zwei Wochen nach der letzten Vorlesung), 10:00-12:00, und
  • Mittwoch, der 07.04.2021 (direkt nach Ostern, letzte Woche vor Beginn der Vorlesungen im Sommersemester), 10:00-12:00.

Diese Daten sind vorläufig und können sich noch ändern. Bitte melden Sie eventuelle Terminkonflikte sobald als möglich. Achten Sie auch auf Ankündigungen wegen einer möglichen Probeklausur.

Falls in der für Sie geltenden Prüfungsordnung noch das 10 LP-Modul "Datenbanken I" steht, wäre für uns das Einfachste, wenn Sie die beiden neuen 5 LP-Module "Einführung in Datenbanken" (dieses Modul) und "Datenbank-Programmierung" (im Sommersemester) machen würden. Die beiden Module zusammen entsprechen dem alten 10 LP-Modul. Wenn es damit ernste Schwierigkeiten gibt, z.B. weil Sie schon in diesem Semester fertig werden wollen, sprechen Sie den Dozenten an. Eine kleine Anzahl mündlicher Prüfungen wäre möglich.

Im Studiengang "Lehramt an Sekundarschulen" ist eine mündliche Prüfung über "Datenbanken I" verbindlich vorgeschrieben. Melden Sie sich bitte rechtzeitig, wenn Sie das betrifft.

Hausaufgaben / Übungen (Studienleistung):

Als Studienleistung müssen 50% der Punkte in den Übungen erreicht werden (Hausaufgaben und Präsenzaufgaben):

  • Die Hausaufgaben sind einzeln zu bearbeiten (keine Gruppenarbeit). Hierfür gibt des den größten Teil der Punkte.
  • Die Präsenzaufgaben werden in den Übungen gestellt und müssen dort auch abgegeben werden. Dafür ist Gruppenarbeit geplant (in zufällig zusammengesetzten Gruppen). Sie machen nur einen relativ kleinen Teil der Punkte aus (max.&nbs;25%).

Die Modulbeschreibung fordert auch:

  • Regelmäße und aktive Mitarbeit in den Übungen inklusive Kurzvorträgen über die Hausaufgaben und Beantwortung von Fragen zum Umfeld der Aufgaben.
  • In Einzelfällen (begründete Ausnahmen) kann der Modulverantwortliche eine mündliche Kurzprüfung als Alternative anbieten.

Diese Regelung soll u.a. sicherstellen, dass die Hausaufgaben auch wirklich selbst bearbeitet wurden. Es wäre für uns alle einfacher, wenn abgeschriebene Hausaufgaben nicht vorkommen würden.

Es ist allerdings auch allgemein sehr wünschenswert, dass es in den Übungen wirklich zu einem lebendigen Austausch kommt. Ich würde mindestens einen Wortbeitrag von jedem Teilnehmer pro Treffen erwarten.

Der Dozent behält sich aber vor, die Regelung aus der Modulbeschreibung für alle durchzusetzen, wenn es Grund zur Annahme gibt, das Plagiate nicht extrem selten sind. "Zu ähnliche Lösungen" führen für alle Beteiligten zu 0 Punkten für das Übungsblatt und voraussichtlich zum geforderten Kurzvortrag. Im Wiederholungsfall droht der Ausschluss von der Übung, was bedeutet, dass die Studienleistung in diesem Jahr nicht mehr erworben werden kann.

Bei den SQL-Hausaufgaben führt ein Syntaxfehler automatisch zu 0 Punkten. Es ist also dringend empfohlen, die Abfragen vor der Abgabe tatsächlich praktisch mit einem DBMS auszuprobieren (PostgreSQL, Oracle, oder HSQLDB).

Frühere Klausuren:

Durch die Aufspaltung des Moduls ergeben sich natürlich Änderungen, aber es könnte weiter eine gute Prüfungsvorbereitung sein, die alten "Datenbanken I" Klausuren durchzurechnen. Sicher entfallen nur die Aufgaben zu Transaktionen (Mehrbenutzerbetrieb, Serialisierbarkeit). Dieses Thema wird jetzt in "Datenbank-Programmierung" ausführlich behandelt. Auch mit Aufgaben zur genauen Syntax der CREATE TABLE-Anweisung und zu Zugriffsrechten ist in der Klausur zu diesem Modul eher nicht zu rechnen, wohl aber in "Datenbank-Programmierung". Ansonsten wurde der abgespaltene Stoff eher nicht in den Beispiel-Klausuren behandelt, obwohl das natürlich immer möglich gewesen wäre.

Beachten Sie auch, dass in den alten Klausuren eine andere Notation für ER-Diagramme verwendet wurde. Seit 2014/15 verwenden wir die Barker-Notation. Das betrifft aber nur jeweils eine Klausur-Aufgabe (zur Übersetzung vom ER-Modell ins relationale Modell).

  1. Klausur aus dem Wintersemester 2012/2013, erster Termin
    PDF (Klausur-Aufgaben) PDF (Klausur teils mit Lösung)
    SQL (Datenbank anlegen) SQL (FAHRTX statt FAHRT für sqlfiddle)
  2. Klausur aus dem Wintersemester 2012/2013, zweiter Termin
    PDF (Klausur-Aufgaben) PDF (Klausur mit Lösung)
  3. Zwischenklausur aus dem Wintersemester 2003/2004
    PDF
  4. Endklausur aus dem Wintersemester 2003/2004
    PDF
  5. Zwischenklausur aus dem Wintersemester 2002/2003
    PDF
  6. Endklausur aus dem Wintersemester 2002/2003
    PDF
  7. Klausur aus dem Sommersemester 2002
    PDF (Klausur-Aufgaben) PDF (Lösung)
  8. Klausur aus dem Wintersemester 2001/2002
    PDF (Klausur-Aufgaben) Beispiel-DB
  9. Zwischenklausur aus dem Wintersemester 2000/2001
    PDF
  10. Endklausur aus dem Wintersemester 2000/2001
    PDF

In diesem Semester planen wir elektronische Klausuren am Rechner. Voraussichtlich können Sie dabei die SQL-Anfragen ausprobieren können, allerdings nur auf einem vorgegebenen Beispielzustand (die Anfragen müssen aber für beliebige Zustände funktionieren). Sie sollten aber auch die "SQL-Programmierung auf Papier" üben (für langwierige "Trail and Error" Programmierung wäre in der Klausur keine Zeit). Es könnte auch neue Aufgabentypen geben, die sich besser für Ankreuz-Aufgaben eignen, z.B. die Bewertung der Korrektheit von ER-Diagrammen oder SQL-Anfragen. Z.B. geht Aufgabe 4 der Zwischenklausur aus dem Wintersemester 2003/04 (s.o) in diese Richtung. Auch Aufgabe 4 der der Zwischenklausur aus dem Wintersemester 2000/01 ist eine Ankreuzaufgabe (zu relationaler Algebra). In den ersten elektronischen Klausuren im WS 2019/20 hatten wir auch Fragen zur Äquivalenz von SQL-Anfragen.

Prof. Dr. Stefan Brass
Impressum