[Stud.IP]      [Übung]      [Themen]      [Dozent]      [Termine]      [Materialien]      [Punkte-DB]      [Ablauf]      [Bücher]      [Software]      [Links]

 

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Institut für Informatik
Prof. Dr. Stefan Brass

Datenbanken I

(Winter 2008/2009)

 

Die voraussichtlichen Zensuren stehen jetzt in der Punkte-DB. Diese Zensuren sind möglicherweise noch nicht absolut endgültig, die letzte Abstimmung findet morgen (Dienstag) statt. Selbstverständlich haben Sie das Recht zur Klausureinsicht (Details folgen), und könnten dann ggf. auch Fragen zur Bewertung stellen.

Auf Folie 3-10 war ein Tippfehler: Der Fremdschlüssel verweist natürlich auf die Tabelle STUDENTEN. Ich habe die Folien entsprechend korrigiert. Bitte melden Sie mir ggf. weitere Tippfehler, die Sie bemerken.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich zur Modulleistung (Klausur am 30.03.) anmelden muessen (im CSS, wenn das nicht klappt, im Pruefungsamt). Die Anmeldefrist laeuft vom 23.02. bis zum 02.03. Diese Pflicht zur Anmeldung gilt mindestens fuer die Bachelor-Studierenden, sowie auch fuer Diplom-Wirtschaftsinformatiker, fuer die die Klausur eine echte Pruefung ist. Falls Sie sonst nur einen Leistungsschein brauchen, reicht eventuell auch eine informelle Anmeldung bei Herrn Goldberg. Alle Angaben ohne Gewähr. Informieren Sie sich im Zweifelsfall bitte im Prüfungsamt.

Aus der Weihnachts-Vorlesung:

Es gibt jetzt doch eine Extra-Webseite für die Übungen. Dort finden Sie auch das erste Übungsblatt.

Link zu einem Entwurf des SQL-Standards, der der Endversion wohl recht nahe kommt: http://www.wiscorp.com/sql_2003_standard.zip (die Endversion ist kostenpflichtig, deswegen ist diese Version interessant). Weitere Information der Whitemarsh Information Systems Corp. über SQL: http://www.wiscorp.com/SQLStandards.html.

 


Themen


In den Übungen wird das Datenbanksystem Oracle eingesetzt, sowie IBM DB2. In der Vorlesung werden aber auch Microsoft SQL Server, MySQL und Access diskutiert. Dieser Kurs wird auch im Rahmen der "Oracle Academic Initiative" veranstaltet. Der Dozent ist Oracle Certified Professional (Oracle8 DBA) und IBM Certified Advanced Database Administrator (DB2 UDB V8.1).

 


Dozent


Dr. Stefan Brass

Büro:
Raum 313 (Institut für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1)
Sprechstunde:
Dienstags, 12:00-13:00 (und direkt nach den Vorlesungen)
Email:
brass@acm.org
Telefon:
0345/55-24740 (Büro), 0345/2036337 (zu Hause, bitte nur 8-13, 16-21)
Fax:
0345/55-27333 (im Sekretariat)
Sekretariat:
Frau Vahrenhold, Telefon 0345/55-24750, Zimmer 324 (dienstags geschlossen)

 


Übungsleiter


Dipl.-Inform. Christian Goldberg

Büro:
Raum 315 (Institut für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1)
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung.
Email:
goldberg(at)informatik.uni-halle.de
Telefon:
0345/55-24776
Webseite der Übungen:
http://dbs.informatik.uni-halle.de/Lehre/DBI_WS0809/

 


Termine


Vorlesung:

Übung:

 


Vorlesungsmaterialien


Folien (dieses Semester, aktuell):

Tests/Umfragen:

Hausaufgaben:

Folien aus dem letzten Jahr (zur Orientierung):

Hinweis:

Beispiel-Datenbanken:

  1. Komponisten, Stücke, CDs:
                [UNIX] [Windows]
  2. US-Presidenten:
                [UNIX] [Windows]

Frühere Klausuren:

  1. Zwischenklausur aus dem Wintersemester 2000/2001
                [Postscript]   [PDF]
  2. Endklausur aus dem Wintersemester 2000/2001
                [Postscript]   [PDF]
  3. Klausur aus dem Wintersemester 2001/2002
                [Postscript]   [PDF]   [Beispiel-DB (UNIX)]   [Beispiel-DB (Windows)]
  4. Klausur aus dem Sommersemester 2002
                [Postscript]   [PDF]   [Lösung: Postscript]   [Lösung: PDF]
  5. Zwischenklausur aus dem Wintersemester 2002/2003
                [Postscript]   [PDF]
  6. Endklausur aus dem Wintersemester 2002/2003
                [Postscript]   [PDF]
  7. Zwischenklausur aus dem Wintersemester 2003/2004
                [Postscript]   [PDF]
  8. Endklausur aus dem Wintersemester 2003/2004
                [Postscript]   [PDF]

Frühere Klausuren (in Englisch):

Siehe auch:


Ablauf


1. Mo, 06.10.2008:
Kapitel 0: Informationen zur Vorlesung / Organisatorisches (Folie 0-1 bis 0-33)
Kapitel 1: Einführung (Folie 1-1 bis 1-8)
Aufgabe einer Datenbank, Anfrage, Update, Zustand
2. Mi, 08.10.2008:
Kapitel 1: Einführung (Folie 1-9 bis 1-53)
Datenbank-Schema, Datenmodell, Datenbankmanagementsystem (DBMS), Anwendungsprogramme, Persistenz von Daten, Vergleich Datei vs. DBMS, Physische Datenunabhängigkeit, Deklarative Sprachen
3. Mo, 13.10.2008:
Kapitel 1: Einführung (Folie 1-52 bis 1-96 [teils nur überflogen])
Datenunabhängigkeit, Deklarative Sprachen, Logische Datenunabhängigkeit, Drei-Schema-Architektur, Weitere DBMS-Funktionen (Transaktionen, Sicherheit, Integrität, Systemkatalog), DBMS-Anbieter, Datenbank-Nutzer Werkzeuge, Zusammenfassung zum Nutzen von Datenbankmanagementsystemen
Kapitel 2: Mathematische Logik mit Datenbank-Anwendungen (Folie 2-1 bis 2-25)
Einführung, Motivation, Signatur
4. Mi, 15.10.2008:
Kapitel 2: Mathematische Logik mit Datenbank-Anwendungen (Folie 2-25 bis 2-73)
Signatur, Erweiterung einer Signatur, Interpretation, Extension eines Prädikates, Relationale Datenbanken: Bereichskalkül, Relationale Datenbanken: Tupelkalkül, Entity-Relationship-Modell, Variablendeklaration, Term, Atomare Formel, Formel, Abkürzungen
...


Voraussetzungen zur Teilnahme


Es gibt nur wünschenswerte Modulvoraussetzungen, keine obligatorischen. Ohne diese Voraussetzungen (insbesondere ohne Programmierkenntnisse) ist die Teilnahme aber auf eigene Gefahr. Es könnte z.B. sein, daß Sie mit den Voraussetzungen eine bessere Note erhalten hätten. Andererseits kann man natürlich durch entsprechend größeren zeitlichen Aufwand in Vorbereitung, Nacharbeit und Selbststudium alles wieder wettmachen. Hier nun die wünschenswerten Vorkenntnisse:


Prüfung, Übungsscheine


Die folgenden Informationen sind noch unverbindlich bzw. nicht ganz vollständig. Sie sollten sich besser in Ihrem Prüfungsamt informieren.

Modulvorleistung sind 50% der Hausaufgabenpunkte und aktive Teilnahme an den Übungen. "Modulvorleistung" bedeutet, dass Sie an der Klausur nicht teilnehmen können, wenn Sie diese Bedingung nicht erfüllen. Hausaufgaben können in Gruppen (bis zu 3-4 Teilnehmer) abgegeben werden (bitte nur eine Abgabe pro Gruppe!). Es können nur Personen zusammen die Hausaufgaben abgeben, die an der gleichen Übung teilnehmen (gleicher Termin).

Jedes Mitglied der Gruppe muss die abgegebene Lösung in der Übung erklären können, und auch Fragen zum Umfeld der Aufgabe beantworten können, bzw. sagen können, was bei leichten Modifikationen der Aufgabe/Lösung passieren würde. Damit diese Regelung greift, herrscht bei den Übungen Anwesenheitspflicht (man darf maximal 3 Mal fehlen, sonst liegt es im Ermessen der Übungsleiterin, die Punkte abzuerkennen). Falls jemand eine Lösung, die er/sie mit abgegeben hat, nicht erklären kann, kann er/sie schlimmstenfalls wegen Täuschungsversuch vom Modul ausgeschlossen werden (mindestens werden alle Punkte dieses Blattes aberkannt).

In der Klausur können Lehrbücher, Notizen, etc. verwendet werden. Die Klausur ist für den 30. März 2009, 10:00-12:00, geplant, achten Sie zur Sicherheit auch auf Hinweise über mögliche Terminänderungen. Ein Termin für die Nachklausur steht noch nicht fest, er wird dann im Sommersemester 2009 liegen.

Die Hausaufgaben werden immer montags in der Vorlesung ausgegeben und ins Netz gestellt. Die Abgabe ist dann am nächsten Montag per EMail (bitte nur ASCII und PDF) an goldberg(at)informatik.uni-halle.de (spätestens 13:15). Wenn Sie Hausaufgaben in einer Gruppe bearbeiten, geben Sie bitte nur ein Exemplar für die ganze Gruppe ab. Die Betreff-Zeile muß folgende Informationen enthalten: DB08, Nummer des Übungsblattes, ID der Übungsgruppe, und die Nachnamen aller Gruppenmitglieder.

Die maximale Gruppengröße ist verhandelbar, aber zu ähnliche Lösungen verschiedener Gruppen haben ernste Konsequenzen (Täuschungsversuch: Punkteabzug für alle beteiligten Gruppen bis zu 100%, ggf. Ausschluß von Modul).

Auch um einen Übungsschein zu erhalten, müssen Sie an der Klausur teilnehmen (und die Modulvorleistung erfüllen).

Für Korrekturen zu den Vorlesungsmaterialien, Vorschläge nützlicher Web-Links, aktive Teilnahme an den Diskussionen in der Vorlesung u.s.w. kann es eventuell Extrapunkte geben (nach Ermessen des Dozenten).

Für Hauptdiplomprüfungen gibt es individuelle mündliche Prüfungen, bitte erkundigen Sie sich beim Dozenten.


Punkte Datenbank


Die Punkte-Datenbank gibt Ihnen die Möglichkeit, die für Sie eingetragenen Punkte für Hausaufgaben und Klausur einzusehen, so daß Sie sich bei möglichen Unstimmigkeiten melden können. Außerdem werden einige statistische Angaben (Durchschnittspunktzahl etc.) angezeigt. Wir hoffen, die Bewertung so transparenter zu machen. Inzwischen haben auch das EVV sowie studip ähnliche Möglichkeiten, und wahrscheinlich auch eine bessere Benutzerschnittstelle. Für einen Datenbank-Kurs ist es aber gut, eine praktische Anwendung zu haben. Ich habe schon manches dadurch gelernt. Eine vereinfachte Version der Punkte-Datenbank wird auch in der Vorlesung als Beispiel verwendet. Ich entwickle die Punkte-Datenbank noch weiter (wenn ich Zeit habe), Verbesserungsvorschläge sind also willkommen.

Wir können die Sicherheit Ihrer Daten nicht garantieren (obwohl wir uns natürlich etwas Mühe geben). Falls Sie Ihre Daten nicht in der Punkte-Datenbank wünschen, melden Sie sich bitte. Ansonsten könnte sich jemand anders unter Ihrem Namen eintragen und dann Ihre Punkte einsehen. Sich nicht einzutragen und nicht zu melden wäre also für den Datenschutz sogar besonders gefährlich.


Literatur (Bücher)


Ich empfehle, sich eins der folgenden Bücher zu beschaffen und begleitend zur Vorlesung zu lesen. Die Reihenfolge ist mehr oder weniger zufällig und nicht als Wertung zu verstehen. Außerdem werde ich die in der Vorlesung verwendeten Folien zur Verfügung stellen.

[Weitere Datenbank-Lehrbücher]


Software (DBMS)


Kommerziell (Relational/Objektrelational): Halbkommerziell/Open Source/Frei: [Meine alte Software Link-Seite]


Informationen zur Installation von Oracle



Informationen zur Oracle Zertifizierung



Informationen zur IBM DB2 Zertifizierung



Literatur im WWW


Meine Sammlung von WWW-Referenzen:

Datenbank Tutorien im Internet:

Weitere Informationsquellen:


Stefan Brass (brass@acm.org), 15. Oktober 2008

Original URL: http://www.informatik.uni-halle.de/~brass/db08/   [HTML 3.2 Checked]   [Links Geprüft]