[Stud.IP]
[Themen]
[Dozent]
[Termine]
[Materialien]
[Ablauf]
[Prüfung]
[Punkte-DB]
[Bücher]
[Links]
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Institut für Informatik
Prof. Dr. Stefan Brass
Datenbanken II A: Datenbank-Entwurf
(Sommersemester 2012)
Die Vorlesung am 28. Juni muss leider ausfallen
(wegen Institutsausflug).
Geplante Themen
Lernziele:
- Die Teilnehmer sollten ein Datenbank-Schema auch für
größere Anwendungen erstellen können.
- Die Teilnehmer sollten Korrektheit und Qualität von Datenbank-Schemata
bewerten können,
sowie alternative Lösungen vergleichen.
- Die Teilnehmer sollten einen Eindruck davon haben,
wie sich der Datenbank-Entwurf in ein Gesamtprojekt
der Anwendungsentwicklung einbettet.
- Die Teilnehmer sollten praktische Erfahrung
im Umgang mit mindestens einem Entwurfswerkzeug gewinnen
(z.B. Oracle Designer, Sybase PowerDesigner, CA ERwin).
Inhalt:
- Datenbank-Projekte: Übersicht, Probleme, Phasenmodelle, Risiken
- Qualitätskriterien für Datenbank-Schemata
- Fortgeschrittener konzeptioneller Entwurf,
Alternative Notationen für das Entity-Relationship-Modell
und verwandte Modelle
- Vergleich alternativer Entwürfe,
häufige Fehler,
typische Strukturen
- Logischer Entwurf, Reverse Engineering
- CASE-Tools für Datenbank-Projekte am Beispiel von Oracle Designer
(nur ER-Entwurf, Logischer Entwurf)
- UML-Klassendiagramme für den Datenbank-Entwurf
- Relationale Normalformen (vertieft)
- Modellierungs-Techniken (sofern Zeit):
Generische Modelle,
Zeitabhängige Daten,
Formularanalyse,
Interviews,
Top-Down-Verfeinerung,
Sichten-Integration
- Einführung in Objektrelationale Datenbanken (sofern Zeit)
Dieser Kurs wird im Rahmen der
"Oracle Academic Initiative"
veranstaltet.
Das bedeutet,
daß die Kursteilnehmer bestimmte Oracle-Software
für die Dauer des Kurses kostenlos lizensieren können.
Der Dozent ist
Oracle Certified Professional (Oracle8 DBA).
Dozent
Dr. Stefan Brass
- Büro:
- Raum 313
(Institut für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1)
- Sprechstunde:
- Mittwochs, 12:15-13:15
(und direkt nach den Vorlesungen).
- Email:
- brass@informatik.uni-halle.de
- Telefon:
- 0345/55-24740
- Fax:
- 0345/55-27333 (im Sekretariat)
- Sekretariat:
- Frau Vahrenhold, Telefon 0345/55-24750, Zimmer 324
(Dienstags nicht besetzt)
Übungsleiter
PD Dr. Alexander Hinneburg
- Büro:
- Raum 314
(Institut für Informatik,
Von-Seckendorff-Platz 1)
- Sprechstunde:
- Nach Vereinbarung.
- Email:
- hinnebur (at) informatik (punkt) uni-halle (punkt) Land
- Telefon:
- 0345/55-24732
Termine
Vorlesung (2 SWS):
- Donnerstags, 10:15-12:00 (mit Pause),
Raum 3.31
(Institut für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1)
Übung (2 SWS):
- Theoretische Übung (Tafelübung)
und praktische Übung (Projekt) am Rechner
(zusammen 2 SWS mit flexibeler Aufteilung):
ID | Tag | Zeit | Raum |
Beginn | StudIP Webseite |
DO14 | Donnerstags | 14:15-15:45 |
1.03 |
19.04. |
Stud.IP |
Leistungspunkte und zeitliche Belastung:
- Diese Veranstaltung hat 5 Leistungspunkte,
das entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand
von 150 Stunden.
Diese Zeit verteilt sich ungefähr wie folgt
auf verschiedene Modulbestandteile:
Lehr- und Lernformen |
SWS |
Studentische Arbeitszeit |
Vorlesung |
2 |
30 |
Selbststudium |
0 |
50 |
Übung (Theoretisch & Praktisch) |
2 |
30 |
Vorbereitung Kurzvorträge (Hausaufgaben) |
0 |
15 |
Projekt |
1 |
25 |
Vorlesungs-Materialien
Organisatorisches
Skript zur Vorlesung Datenbankentwurf (auf Englisch):
Die Folien werden hier nach Fertigstellung ins Netz gestellt
(jeweils kurz vor der Vorlesung).
Ggf. werden auch bereits ins Netz gestellte Folien
noch überarbeitet.
Ich bitte die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
- Introduction (114 slides) [NOCH IN ARBEIT]
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- ER-Diagrams in Oracle Designer (153 slides) [NOCH IN ARBEIT]
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- Design Reviews (30 slides) [NOCH IN ARBEIT]:
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- Logical Design I (109 slides) [NOCH IN ARBEIT]
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- Logical Design II (77 slides) [NOCH IN ARBEIT]:
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- More ER Constructs (17 slides) [NOCH IN ARBEIT]
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- UML Class Diagrams (141 slides) [NOCH IN ARBEIT]
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- Relational Normal Forms (130 slides) [NOCH IN ARBEIT]
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, farbig, gross]
- Business Processes in Oracle Designer (40 slides) [NOCH IN ARBEIT]
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, gross]
- More Design Techniques (43 slides) [NOCH IN ARBEIT]
[Postscript, S/W, verkleinert]
[PDF, gross]
Hausaufgaben:
- ... [es gibt noch keine Hausaufgaben]
Beispielklausuren:
- Beispiel-Klausur 1
[Postscript]
[Lösung: Postscript]
- Beispiel-Klausur 2
[Postscript]
- Beispiel-Klausur 3 (Vorlesung Datenbankentwurf,
Universität Gießen, Sommer 2001)
[Postscript: Deutsch]
[Postscript: Englisch]
[Lösung: Postscript]
- Beispiel-Klausur 4 (Vorlesung Datenbankentwurf,
Universität Gießen, Sommer 2002)
[Postscript]
[PDF]
- Beispiel-Klausur 5 (Vorlesung Datenbanken II,
Universität Halle, Sommer 2003)
[Postscript]
[PDF]
- Beispiel-Klausur 6 (Vorlesung Datenbanken IIA,
Universität Halle, Sommer 2004)
[Postscript, verkleinert]
[PDF]
- Beispiel-Klausur 7 (Vorlesung Datenbanken IIA,
Universität Halle, Sommer 2006)
[PDF]
- Beispiel-Klausur 8 (Vorlesung Datenbanken IIA,
Universität Halle, Nachholklausur Sommer 2009)
[Postscript]
Ablauf, Terminplanung
- 12.04.2012
Organisatorisches, Entwurfswerkzeuge,
Wiederholung grundlegender DB-Begriffe,
Aufgabe des Datenbankentwurfs,
Abstraktion und Modellbildung,
Grundlegende Entwurfsfehler,
Integritätsbedingungen,
Vergleich mit Papier-Formularen,
Interpretation der Daten.
(Folien 0-1 bis 0-29, 1-1 bis 1-21).
- 19.04.2012
Interpretation der Daten, mögliche Missverständnisse
(Folien 1-20 bis 1-27).
ER-Notation von Oracle Designer: Entities, Attribute,
Relationships, Notation ür Kardinalitäten,
Erzeugung von Sätzen/Fragen zur Beschreibung der Kardinalitäten,
Diskussion von elementaren Transaktionen (Folien 2-39 bis 2-70),
weitere Eigenschaften von Entity-Typen und Attributen
(Folie 2-78 bis 2-94).
- 26.04.2012
Weitere ER-Konstrukte, insbesondere Subklassen/Spezialisierung
(Kapitel 2),
- 03.05.2012
Generalisierung (Folie 2-134),
Arcs (Folie 2-135 bis 2-137),
Einführung zu Oracle Designer und zum Repository
(Folien 2-1 bis 2-37),
Mehrere Diagramme für ein Schema (Folien 2-71 bis 2-77),
Repository Reports, Repository Object Navigator (2-138 bis 2-153).
Diskussion von Beispiel-Entwürfen (Folien. 3-1 bis 3-8).
- 10.05.2012
Diskussion von Beispiel-Entwürfen (Folien. 3-9 bis 3-21),
Logischer Entwurf (Folien 4-1 bis 4-27).
- 17.05.2012
(fällt aus wegen Christi Himmelfahrt)
- 24.05.2012
- 31.05.2012
- 07.06.2012
- 14.06.2012
- 21.06.2012
- 28.06.2012
- 05.07.2012
- 12.07.2012
- 19.07.2012
Voraussetzungen zur Teilnahme
Obligatorische Teilnahmevoraussetzungen:
- keine
- (Eigentlich müßte hier "Datenbanken I" stehen,
aber das ist eine Bachelor-Veranstaltung und kann nur im
Rahmen der Zulassung zum Master vorausgesetzt werden.)
Wünschenswerte Teilnahmevoraussetzungen:
Bemerkungen zu den Teilnahmevoraussetzungen:
- Ich gehe davon aus,
daß die meisten Zuhörer "Datenbanken I"
besucht haben.
Genauer gibt es folgende Voraussetzungen:
- Sie sollten das relationale Modell kennen
(inklusive Integritätsbedingungen wie Schlüssel,
Fremdschlüssel, NOT NULL und CHECK-Constraints).
- Sie sollten SQL gut kennen (auch die CREATE TABLE Anweisung).
- Sie sollten wenigstens einen ersten Eindruck
vom Entity-Relationship-Modell haben
(inklusive Kardinalitäten,
d.h. der Unterscheidung von Relationships als one-to-many,
many-to-many, etc.).
- Sie sollten einen ersten Eindruck von der Schema-Übersetzung
vom ER-Modell in das Relationenmodell haben.
- Englische Sprachkenntnisse:
Ich werde in Deutsch sprechen, aber meine Folien sind in Englisch.
Einige der Lehrbücher sind in Deutsch,
aber viele weitere Literatur ist in Englisch.
- Genug Zeit:
Was man lernt,
hängt immer auch am eigenen Einsatz.
Studiengangsverwendbarkeit
(ohne Gewähr, zum Teil noch nicht verbindlich):
- Master Informatik 120 LP
- Master Bioinformatik 120 LP
- Master Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems)
120 LP
- Master Wirtschaftsinformatik (Version 2008)
120 LP
- Master Geographie 120 LP
- Diplom Informatik (Lehrgebiet Datenbanken)
- Diplom Bioinformatik (Lehrgebiet Datenbanken)
- Diplom Wirtschaftsinformatik (Lehrgebiet Datenbanken)
Prüfung
Modulvorleistung
(Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur):
- Abgabe von Hausaufgaben.
Voraussichtlich werden die Hausaufgaben nicht korrigiert,
sondern müssen in der Übung vorgeführt werden
(zum Teil als Kurzvortrag vor der ganzen Gruppe,
zum Teil im direkten Gespräch mit dem Übungsleiter).
Pro abgegebene Hausaufgabe gibt es einen Punkt,
sie müssen die Hälfte der Punkte erreichen.
Wer seine Abgabe nicht erklären kann
(inklusive leichten Modifikationen oder Fragen zum Umfeld),
verliert zwei Punkte.
Im Wiederholungsfall droht der Ausschluss von der Vorlesung.
- Damit diese Regelung greift,
dürfen Sie in der Übung nicht zu häufig fehlen
(nach Ermessen des Übungsleiters
und nach Ihrer Aktivität in den übrigen Übungen,
drei Mal Fehlen wäre jedenfalls akzeptabel).
- Außer der Besprechung der Hausaufgaben
werden in den Übungen Präsenzaufgaben behandelt,
wobei natürlich auch aktive Mitarbeit erwartet wird.
- In der Modulbeschreibung stehen mindestens zwei Kurzvorträge
in den Übungen über die dort behandelten Aufgaben,
dabei Beantwortung von Fragen zum Umfeld der Aufgaben.
- Sie werden vermutlich zwei Mal zu Kurzvorträgen drankommen,
aber können sich nicht aussuchen, wann.
Sie kommen nur dran,
wenn Sie vorher eine Hausaufgabe abgegeben haben.
Wenn Sie nicht wenigstens die Hälfte der Aufgaben abgeben,
ist nicht garantiert,
dass Sie noch die Chance zu zwei Kurzvorträgen haben.
- In Einzelfällen (begründete Ausnahmen)
kann der Modulverantwortliche eine mündliche Kurzprüfung
als Alternative zum Erreichen der Modulvorleistung anbieten.
Modulleistung:
- Die Modulleistung besteht aus Klausur (70%)
und Projekt mit Verteidigung (30%).
- Die Klausur ist für den 20.09.2012, 10-12, geplant
(in Raum 509/510).
[DIESE ANGABE IST NOCH UNTER VORBEHALT.
Achten Sie zur Sicherheit auf eventuelle weitere Ankündigungen
über eine Terminverschiebung!]
Mit 60% der Punkte hat man sicher bestanden.
- Die Nachprüfung wird voraussichtlich als mündliche Prüfung
im Wintersemester stattfinden.
- Die Projekte müssen einzeln bearbeitet werden,
dabei muß eines der Werkzeuge
Oracle Designer, Sybase PowerDesigner oder Rational Rose verwendet
werden (andere nach Absprache).
Es ist geplant,
dass die Aufgaben ca. in der 3.-4. Semesterwoche
ausgegeben werden,
und die Abgabe ca. 3~Wochen vor dem Ende der Vorlesungszeit liegt,
so dass die Verteidigung und Diskussion
in den letzten zwei Semesterwochen stattfinden kann.
(Änderungen sind noch möglich.)
Hinweise für Studierende
in Diplom-Studiengängen:
- Für Informatiker und Bioinformatiker in Diplom-Studiengägen
gibt diese Klausur nur einen Übungsschein
(der nicht verlangt wird),
diese Vorlesung kann aber selbstverständlich
in eine mündliche Diplomprüfung mit eingebracht werden.
Für Wirtschaftsinformatiker im Diplom-Studiengang
ist es eine mögliche Prüfung,
erkundigen Sie sich zur Sicherheit in Ihrem Prüfungsamt.
Punkte Datenbank
Es wird die Möglichkeit geben,
Ihren Punktestand für Hausaufgaben und Klausur online abzufragen.
Sie müssen sich dazu in der ersten Semesterwoche
als Benutzer der Datenbank registrieren.
Wenn Sie von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch machen wollen,
melden Sie sich bitte beim Dozenten,
da sich sonst jemand anderes unter Ihrem Namen registrieren kann.
Literatur (Bücher)
Allgemeine Datenbank-Lehrbücher
- Alfons Kemper, André Eickler:
Datenbanksysteme. Eine Einführung. Dritte Auflage.
Oldenbourg, 1999, ISBN: 3486250531, 504 Seiten.
[Seite der Autoren]
[Datenbank-Lehrstuhl in Passau]
[Amazon.De]
[Buch.De]
- Ramez Elmasri, Shamkant B. Navathe:
Fundamentals of Database Systems, Third Edition
Addison Wesley, 1999,
ISBN 0-8053-1755-4 (Hardcover), 960 pages.
[Elmasri]
[Navathe]
[Amazon.Com]
[Price Comparison]
[Amazon.De]
[Buch.De]
Softcover (3rd Edition 2000, ISBN 0-201-54263-3, 873 pages):
[Amazon.De]
[Buch.De]
- Andreas Heuer, Gunter Saake:
Datenbanken - Konzepte und Sprachen.
International Thomsom Publishing, 1999.
[Weitere Datenbank-Lehrbücher]
Bücher speziell über Datenbank-Entwurf
- Toby J. Teorey:
Database Modeling & Design, Third Edition.
Morgan Kaufmann, 1999, ISBN 1-55860-500-2, 366 pages.
- Graeme C. Simsion, Graham C. Witt:
Data Modeling Essentials, 2nd Edition.
Coriolis, 2001, ISBN 1-57610-872-4, 459 pages.
- Robert J. Muller:
Database Design for Smarties. Using UML for Data Modeling.
Morgan Kaufmann, 1999, ISBN 1-55860-515-0, 442 pages.
- Carlo Batini, Stefano Ceri, Shamkant B. Navathe:
Conceptual Database Design.
Benjamin/Cummings, 1992, ISBN 0-8053-0244-1, 470 pages.
- Jan L. Harrington:
Relational Database Design Clearly Explained.
Morgan Kaufmann/Academic Press, 1998, ISBN 0-12-326425-1,
286 pages.
- Candace C. Fleming, Barbara von Halle:
Handbook of Relational Database Design.
Addison-Wesley, 1989, ISBN 0-201-11434-8, 605 pages.
- Otto Rauh, Eberhard Stickel:
Konzeptuelle Datenmodellierung.
Teubner, 1997, ISBN 3-8154-2601-4, 400 Seiten.
Oracle Designer
- Peter Koletzke, Paul Dorsey:
ORACLE Designer Handbook, Second Edition.
Osborne/McGraw-Hill, 1999, ISBN 0-07-882417-6, 1071 pages.
- Paul Dorsey, Joseph R. Hudicka:
ORACLE8 Design Using UML Object Modeling.
Osborne/McGraw-Hill, 1999, ISBN 0-07-882474-5, 496 pages.
- Albert Lulushi:
Inside Oracle Designer/2000.
Prentice Hall, 1998, ISBN 0-13-849753-2, 949 pages.
- Richard Barker:
CASE*Method Entity relationship Modelling.
Addison-Wesley/Oracle, 1990, ISBN 0-201-41696-4,
- Richard Barker, Cliff Longman:
CASE*Method Function and Process Modelling.
Addison-Wesley/Oracle, 1992, ISBN 0-201-56525-0, 386 pages.
- Linda Hickman, Cliff Longman:
CASE Method Business Interviewing.
Addison-Wesley/Oracle, ISBN 0-201-59372-6, 217 pages.
- Richard Barker:
CASE*Method Tasks and Deliverables.
Addison-Wesley/Oracle, 1990, ISBN 0-201-41697-2.
UML - Unified Modeling Language
- Grady Booch, James Rumbaugh, Ivar Jacobson:
The Unified Modeling Language User Guide.
Addison Wesley Longman, 1999, ISBN 0-201-57168-4, 482 pages.
- James Rumbaugh, Ivar Jacobson, Grady Booch:
The Unified Modeling Language Reference Manual.
Addison Wesley Longman, 1999, ISBN 0-201-30998-X, 550 pages.
- Martin Fowler, Kendall Scott:
UML Distilled, Second Edition:
A Brief Guide to the Standard Object Modelling Language.
Addison-Wesley, 2000, ISBN 0-201-65783-X, 185 pages.
- Terry Quatrani:
Visual Modeling with Rational Rose 2000 and UML.
Addison-Wesley, 2000, ISBN 0-201-69961-3, 256 pages.
Sonstiges zum Datenbank-Entwurf
- Otto K. Ferstl, Elmar J. Sinz:
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Band 1, 4. Auflage.
Oldenbourg, 2001, ISBN 3-486-25587-8, 426 Seiten.
- Dave Ensor, Ian Stevenson:
Oracle Design.
O'Reilly, 1997, ISBN 1-56592-268-9, 526 pages.
Weitere Informationsquellen im WWW (Links)
Entwurfs-Werkzeuge
(CASE-Tools für Datenbank-Projekte)
Informationen zur Installation von Oracle:
Meine Sammlung von WWW-Referenzen:
Weitere Informationsquellen:
Stefan Brass
(brass@informatik.uni-halle.de),
10. April 2012
Original URL:
http://www.informatik.uni-halle.de/~brass/dd12/
[XHTML 1.0 geprüft]
[CSS geprüft]
[Links geprüft]