[Themen]      [Dozent]      [Termine]      [Materialien]      [Voraus.]      [Scheine]      [Punkte-DB]      [Bücher]      [Links]

 

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Institut für Informatik
Prof. Dr. Stefan Brass

Datenbanken II A: Datenbank-Entwurf

(Sommersemester 2006)

[Information zu den Übungen]

Es stehen jetzt alle Hausaufgabenpunkte, Extrapunkte, und die Endzensuren in der Punkte-Datenbank: abfragen. Falls Hausaufgabenpunkte oder Extrapunkte fehlen sollten, melden Sie sich bitte. Für die Berechnung der Zensur wurden die Parameter u=50, o=95 angewendet, d.h. die Prozentzahlen wurden 1:1 in Fachpunkte umgerechnet.

Die Nachklausur findet am 6. Oktober 2006, 10.30 Uhr bis 11.45 Uhr im Raum 5.09 (von-Seckendorff-Platz) statt.

Auf besonderen Wunsch von Studierenden hier noch eine weitere Beispielklausur (2004, mit abstraktem Beispiel zu Normalformen): [Postscript, verkleinert]

Das (erste) Vorbereitungs- und Informationstreffen zur DB2-Zertifizierung findet am 21.07.2006, 9:00, im Datenbanklabor (Raum 506) oder (bei größerer Beteiligung) im Raum 510 statt: [Vorläufiger Ablaufplan (von Sascha Szott)]. Bitte schicken Sie mir eine EMail mit "Betreff: [db2]" wenn Sie kommen wollen.

Die Klausur findet am 11. Juli, 12-14 statt (zur Vorlesungszeit). Sie wird in den Räumen 509/510 geschrieben (5. Stock).

 


Geplante Themen


Lernziele:

Inhalt:

Dieser Kurs wird im Rahmen der "Oracle Academic Initiative" veranstaltet. Das bedeutet, daß die Kursteilnehmer bestimmte Oracle-Software für die Dauer des Kurses kostenlos lizensieren können. Der Dozent ist Oracle Certified Professional (Oracle8 DBA).

 


Dozent


Dr. Stefan Brass

Büro:
Raum 313 (Institut für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1)
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung.
Email:
brass@acm.org
Telefon:
0345/55-24740 (Büro)
Fax:
0345/55-27333 (im Sekretariat)
Sekretariat:
Frau Vahrenhold, Telefon 0345/55-24750, Zimmer 324

 


Termine


Vorlesung (2 SWS):

Praktische Übung am Rechner (1 SWS) (Zeiten können sich noch ändern):

 


Vorlesungs-Materialien


Organisatorisches

Skript zur Vorlesung Datenbankentwurf (auf Englisch):

Die Folien werden hier jeweils vor der Vorlesung ins Netz gestellt.

  1. Introduction (112 slides) [wird eventuell noch modifiziert]
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  2. ER-Diagrams in Oracle Designer (147 slides) [wird eventuell noch modifiziert]
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  3. Design Reviews (30 slides):
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  4. Logical Design I (107 slides) [muß leider noch leicht überarbeitet werden]:
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  5. Logical Design II (77 slides):
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  6. UML Class Diagrams (141 slides)
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  7. Relational Normal Forms (130 slides) [wird noch leicht geändert]
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, farbig, gross]
  8. Business Processes in Oracle Designer (40 slides) [nicht prüfungsrelevant]
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, gross]
  9. More Design Techniques (43 slides) [nicht prüfungsrelevant]
                [Postscript, S/W, verkleinert]   [PDF, gross]

Hausaufgaben:

  1. ER-Entwurf (Kunden, Veranstaltungen, Buchungen). [Termin: 26. April]
                [Postscript, verkleinert]   [PDF, 2 Seiten]
  2. ER-Entwurf (Veranstaltungstermine, Veranstaltungsreihen, Veranstalter) [Termin: 10. Mai]:
    [PDF] [Postscript, verkleinert]
  3. ER-Entwurf (Mehrsprachigkeit) [Termin: 24. Mai]:
    [PDF] [Postscript, verkleinert]
  4. ER-Entwurf (Sessions, Clickstream) [Termin: 7. Juni]:
    [PDF] [Postscript, verkleinert]
  5. Logischer Entwurf
  6. Power-Designer [Termin: 28. Juni]:
    [PDF] [Postscript, verkleinert]
  7. Relationale Normalformen [Termin: 5. Juni]:
    [PDF] [Postscript, verkleinert]

Frühere Kurse:

Beispielklausuren:

  1. Beispiel-Klausur 1
                [Postscript]   [Lösung: Postscript]  
  2. Beispiel-Klausur 2
                [Postscript]  
  3. Beispiel-Klausur 3 (Vorlesung Datenbankentwurf, Universität Gießen, Sommer 2001)
                [Postscript: Deutsch]   [Postscript: Englisch]   [Lösung: Postscript]  
  4. Beispiel-Klausur 4 (Vorlesung Datenbankentwurf, Universität Gießen, Sommer 2002)
                [Postscript]   [PDF]
  5. Beispiel-Klausur 5 (Vorlesung Datenbanken II, Universität Halle, Sommer 2003)
                [Postscript]   [PDF]
  6. Beispiel-Klausur 6 (Vorlesung Datenbanken IIA, Universität Halle, Sommer 2004)
                [Postscript, verkleinert]   [PDF]

 


Ablauf, Terminplanung


  1. 04.04.2006: Organisatorisches, Wiederholung grundlegender DB-Begriffe, Aufgabe des Datenbankentwurfs, Entwurfsfehler, Integritätsbedingungen (Folien 0-1 bis 0-21, 1-1 bis 1-23)
  2. 11.04.2006: Beispiele für Missverständnisse bei der Interpretation von Schemaelementen, Daten vs. Programme, CRUD-Analyse, Wiederholung zu Datenunabhängigkeit, Aufgaben eines Datenbank-Projekts, Klassische Entwurfsphasen, Idee der Sichtenintegration, Wiederholung zum ER-Modell, Einführung in CASE-Tools, Strategiephase (Folien 1-24 bis 1-73)
  3. 18.04.2006: Einführung in Oracle Designer (Folien 2-1 bis 2-75)
  4. 25.04.2006: Domains, Fortgeschrittene ER-Konstrukte: Schwache Entities, Spezialisierung, Arcs (Folien 2-73 bis 2-138)
  5. 02.05.2006: Repository Object Navigator (Folien 2-140 bis 2-147), Diskussion von Beispiel-Entwürfen (Folien 3-1 bis 3-26)
  6. 09.05.2006: ...
  7. 16.05.2006: ...
  8. 23.05.2006: ... >LI>30.05.2006: UML Klassendiagramme (Folien 6-1 bis 6-55)
  9. 06.06.2006: Exkurs: Sybase PowerDesigner
  10. 13.06.2006 (nur bis 13:00 wegen Sportfest): Assoziationen in UML, Qualifier (Folien 6-54 bis 6-87)
  11. ...

 


Voraussetzungen zur Teilnahme


Ich gehe davon aus, daß die meisten Zuhörer "Datenbanken I" besucht haben. Genauer gibt es folgende Voraussetzungen:

 


Übungsscheine


Voraussichtlich kann ein Schein über Hausaufgaben und eine Klausur erworben werden.

 


Punkte Datenbank


Es wird die Möglichkeit geben, Ihren Punktestand für Hausaufgaben und Klausur online abzufragen. Sie müssen sich dazu in der ersten Semesterwoche als Benutzer der Datenbank registrieren. Wenn Sie von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch machen wollen, melden Sie sich bitte beim Dozenten, da sich sonst jemand anderes unter Ihrem Namen registrieren kann.

 


Literatur (Bücher)


Allgemeine Datenbank-Lehrbücher

[Weitere Datenbank-Lehrbücher]

Bücher speziell über Datenbank-Entwurf

Oracle Designer

UML - Unified Modeling Language

Sonstiges zum Datenbank-Entwurf

 


Weitere Informationsquellen im WWW


Entwurfs-Werkzeuge (CASE-Tools für Datenbank-Projekte)

Informationen zur Installation von Oracle:

Meine Sammlung von WWW-Referenzen:

Weitere Informationsquellen:


Stefan Brass (brass@acm.org), 31. März 2005

Original URL: http://www.informatik.uni-halle.de/~brass/dd06/   [HTML 3.2 Checked]   [Links Geprüft]