[Übung]      [Themen]      [Dozent]      [Termine]      [Materialien]      [Scheine]      [Punkte-DB]      [Bücher]      [Links]

 

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Institut für Informatik
Prof. Dr. Stefan Brass

Datenbanken II B: Implementierung von Datenbank-Managementsystemen

(Wintersemester 2005/2006)

Die Noten für die Nachklausur stehen jetzt in der Punktedatenbank: ansehen. Die Parameter in der Formel zur Berechnung der Fachpunkte waren o=89 (Grenze für 1.0, nicht erreicht) und u=56 (Grenze für Bestehen). Die Durchfallquote war 33%.

Die Noten für ersten Versuch: ansehen. Da die Klausur ziemlich schlecht ausgefallen ist, haben wir alle Klausurergebnisse um einen Punkt hochgestuft (Aufgabe 0 in der Datenbank). Ansonsten waren die Parameter in der Formel zur Berechnung der Fachpunkte o=89 (Grenze für 1.0, nicht erreicht) und u=59 (Grenze für Bestehen). Die Durchfallquote war 24%.

Einige Studierende interessieren sich für die IBM DB2 Zertifizierung. Falls Sie sich auch dafür interessieren, schicken Sie mir bitte eine EMail.

Wir sind gefragt worden, ein Datenbankbasiertes Web-Portal für Veranstaltungen in einer Stadt zu entwickeln. Wenn Sie ein praktisches Thema für eine Projektarbeit suchen, melden Sie sich bitte möglichst bald.

Die Oracle Handbücher sind unter der URL http://mozart/oracle/ verfügbar (nur von den Rechnern der Informatik).

Kostenlose Beispielfragen für Oracle Zertifizierung von SelfTest Software (OAI-Informationen: Rabatt).

Folien des fünften Kapitels: [ps/4] [pdf]

Folien des sechsten Kapitels: [ps/4] [pdf]

Folien des siebten Kapitels: [ps/4] [pdf]

 


Geplante Themen


Dieser Kurs wird im Rahmen der "Oracle Academic Initiative" veranstaltet. Das bedeutet, daß die Kursteilnehmer bestimmte Oracle-Software für die Dauer des Kurses kostenlos lizensieren können. Der Dozent ist Oracle Certified Professional (Oracle8 DBA).

 


Dozent


Dr. Stefan Brass

Büro:
Raum 313 (Institut für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1)
Sprechstunde:
Freitags, 11:00-12:30
Email:
brass@acm.org
Telefon:
0345/55-24740 (Büro), 0345/2036337 (zu Hause, möglichst nur 8-13, 16-21)
Fax:
0345/55-27333 (im Sekretariat)
Sekretariat:
Frau Vahrenhold, Telefon 0345/55-24750, Zimmer 324

 


Übungsleiter


Dipl.-Inform. Christian Goldberg

Büro:
Raum 315 (Institut für Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1)
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung.
Email:
goldberg(at)informatik.uni-halle.de
Telefon:
0345/55-24776
WWW-Seite der Übungen:
http://www.informatik.uni-halle.de/dbs/Lehre/DBIIB_WS0506/

 


Termine


Vorlesung (2 SWS):

Praktische Übung am Rechner (1 SWS):

 


Vorlesungs-Materialien


Die Folien der Vorlesung werden hier zur Verfügung gestellt. Leider werden Sie erst im Laufe des Semesters fertig. Auch die bereits hier veröffentlichten Folien können sich möglicherweise noch ändern.

Frühere Kurse:

Frühere Klausuren:

 


Verweise auf wissenschaftliche Literatur


 


Ablauf / Terminplanung


  1. 11.10.2005: Organisatorisches, Wiederholung zu DBMS Diensten, Datenunabhängigkeit, Aufgaben des DBA (Folien 0-1 bis 0-22 und 1-1 bis 1-24)
  2. 18.10.2005: Oracle Data Dictionary, Objektrechte, Systemrechte, Rollen, Benutzer anlegen (Folien 1-24 bis 1-83)
  3. 25.10.2005: Oracle Architektur (Dateien, Prozesse),
  4. 01.11.2005: Hoch- und Runterfahren von Oracle, Sitzungen abbrechen (Folien 1-139 bis 1-146), Platten, Platten-Interfaces, Leistungsentwicklung, RAID-Systeme (Folien 2-1 bis 2-36)
  5. 08.11.2005: Fortsetzung RAID-Systeme, Tablespaces in Oracle, Speicher-Hierarchie, Caching, Puffermanager, Ersetzungsstrategie LRU (Folien 2-37 bis 2-91)
  6. 15.11.2005: DBMS vs. OS, Disk/Buffer Performance in Oracle, Physical Storage of Relations: Segments and Extents in Oracle, Comparison with UNIX file system (Folien 2-92 bis 2-111, 3-1 bis 3-31)
  7. 22.11.2005: Row Manager: Heap Files, ROWIDs/TIDs, Oracle ROWIDs, Blockformat: Speicherung von Zeilen fester Länge, Speicherung von Zeilen variabler Länge, Freispeicherverwaltung innerhalb eines Segments, Parameter PCTFREE und PCTUSED in Oracle (Folien 3-32 bis 3-73)
  8. 29.11.2005: Full Table Scan, ANALYZE TABLE in Oracle, Speicherangaben im Oracle Data Dictionary (TABS, COLS), Datenstrukturen für Tupel: Oracle und Alternativen, Formate von Datenwerten (Folien 3-74 bis 3-99). B-Baum Indexe: Motivation (Folien 4-1 bis 4-11).
  9. 06.12.2005: Struktur von B+-Bäumen, Suche und Einfügung, Höhe, Anwendungen von B+-Baum Indexen für die Anfrageauswertung, Vergleich von Indexzugriff und Full Table Scan (Folien 4-12 bis 4-59).
  10. 13.12.2005:
  11. 20.12.2005: Wiederholung zu QEPs, Pipelined Auswertung, Mergesort, Parameter für die Sorierung in Oracle, Nested Loop Join, Ausnutzung von Hauptspeicher beim Nested Loop Join, Merge Join, Hash Join (Folien 6-1 bis 6-36, 6-72 bis 6-83).
  12. 10.01.2006: Oracle QEPs (Query Evaluation Plans): Operators, Examples. Oracle Plan Table. (Folien 6-36 bis 6-70). Introduction to Query Optimization, Algebraic Optimization, Query Normalization in Oracle (Folien 7-1 bis 7-27).
  13. 17.01.2006 [Exkurs wegen Industrietag]: Weitere Datenstrukturen für Relationen: Cluster, Hash Cluster, Partitionierte Tabellen, Bitmap Indexe, Index-Organized Tables (Folien 5-1 bis 5-49).
  14. 24.01.2006: Anfrageoptimierung: Oracle's Regel-Basierter Optimierer, Kosten-Basierter Optimierer, Selektivität, Histogramme, Kostenschätzung, Optimizer Hints (Folien 7-27 bis 7-62).
  15. 31.01.2005: Klausur.

 


Voraussetzungen zur Teilnahme


Ich gehe davon aus, daß die meisten Zuhörer "Datenbanken I" besucht haben. Genauer gibt es folgende Voraussetzungen:

 


Übungsscheine


 


Punkte Datenbank


Es wird die Möglicht geben, Ihren Punktestand für Hausaufgaben und Klausur online abzufragen. Sie müssen sich dazu in der ersten Semesterwoche als Benutzer der Datenbank registrieren. Wenn Sie von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch machen wollen, melden Sie sich bitte beim Dozenten, da sich sonst jemand anderes unter Ihrem Namen registrieren kann.

 


Literatur (Bücher)


Allgemeine Datenbank-Lehrbücher

Bücher speziell über DBMS-Interna und Performance Tuning

 


Weitere Informationsquellen im WWW


Informationen zur Installation von Oracle:

Informationen Zertifizierung als Oracle-DBA:

Informationen zur IBM DB2 Zertifizierung

Meine Sammlung von WWW-Referenzen:

Weitere Informationsquellen:


Stefan Brass (brass@acm.org), 11. Oktober 2005

Original URL: http://www.informatik.uni-halle.de/~brass/dbi05/   [HTML 3.2 Checked]   [Links Geprüft]